Folgen der Klimakrise: 1,5 Grad versus 2 Grad – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/folgen-der-klimakrise-15-grad-oder-2-grad/
betroffen: 6% der Insekten 8% der Pflanzen 4% der Wirbeltiere Bei 2 Grad Celsius
betroffen: 6% der Insekten 8% der Pflanzen 4% der Wirbeltiere Bei 2 Grad Celsius
Der Kaiserpinguin Bei gefühlten minus 180 Grad Celsius kann es auch den Kaiserpinguinen
Das Spitzkrokodil ist an den verknöcherten Hornschuppen, die in unregelmäßigen „Spitzen“ seinen Rücken bis zum Schwanzende hinunter verlaufen, erkennbar.
So verdaut das Spitzkrokodil bei 30 Grad Celsius dreimal schneller als bei 15 Grad
Mit zwei großen Krisen, die der Mensch verursacht hat, ist unsere Umwelt konfrontiert: mit der Klimakrise und dem Artensterben, also dem zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt. Diese Situation ist dramatisch und wird Gesundheit, Ernährung, Wohlstand und Sicherheit gegenwärtiger und künftiger Generationen gravierend beeinflussen. Gegenseitige Verstärkung Artensterben und Klimakrise sind schicksalhaft miteinander verknüpft. Erhöhte atmosphärische Treibhausgaskonzentrationen […]
Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Erde bereits um 1,2 Grad Celsius erwärmt
So auch für die Bachforellen, denn Wassertemperaturen über 20 Grad Celsius sorgen
Das Nilkrokodil ist – nach dem Leistenkrokodil – die zweitgrößte heute lebende Krokodilart und die größte Afrikas.
Ihre bevorzugte Körpertemperatur sind 25°Celsius – wenn sie zu „warm werden“ öffnen
Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark bedroht. Bis 2050 könnte ein Drittel der Eisbären aussterben.
den letzten 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in der Arktis um rund 5° Celsius
Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark bedroht. Bis 2050 könnte ein Drittel der Eisbären aussterben.
den letzten 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in der Arktis um rund 5° Celsius
Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark bedroht. Bis 2050 könnte ein Drittel der Eisbären aussterben.
den letzten 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in der Arktis um rund 5° Celsius
Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark bedroht. Bis 2050 könnte ein Drittel der Eisbären aussterben.
den letzten 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in der Arktis um rund 5° Celsius