Teilchenbeschleuniger https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/technologietransfer/teilchenbeschleuniger/
direktes aber auch diffuses Sonnenlicht sammeln und Temperaturen von bis zu 350°Celsius
direktes aber auch diffuses Sonnenlicht sammeln und Temperaturen von bis zu 350°Celsius
direktes aber auch diffuses Sonnenlicht sammeln und Temperaturen von bis zu 350°Celsius
direktes aber auch diffuses Sonnenlicht sammeln und Temperaturen von bis zu 350°Celsius
Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
die Sicherheitseinrichtungen für den supraleitenden Betrieb bei minus 269 Grad Celsius
Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
die Sicherheitseinrichtungen für den supraleitenden Betrieb bei minus 269 Grad Celsius
Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur von etwa minus 191 Grad Celsius
Sektoren waren „kalt“, waren also bereits auf eine Temperatur von etwa minus 191 Grad Celsius
dafür, langsam und Sektor um Sektor wieder auf die Betriebstemperatur von -271 Grad Celsius
dafür, langsam und Sektor um Sektor wieder auf die Betriebstemperatur von -271 Grad Celsius
Fakt der Woche 03 Mai 2010 Für den Betrieb wird der LHC auf minus 271 Grad Celsius