2011 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2011/index_ger.html
Woche 29 August 2011 Um den LHC auf seine Betriebstemperatur von minus 271 Grad Celsius
Woche 29 August 2011 Um den LHC auf seine Betriebstemperatur von minus 271 Grad Celsius
Normalerweise können Rekorde, die im Guinnessbuch der Rekorde erwähnt werden, mit einer Zahl beschrieben werden. Theoretisch kann jeder Rekord somit zu einem späteren Zeitpunkt übertroffen werden. Für die weltweit gefeierte Entdeckung des Higgs-Teilchens haben die Herausgeber des Guinnessbuchs eine Ausnahme gemacht. Mit einem Eintrag im Buch der Rekorde wollten sie dieses herausragende Ereignis aus der Welt der Wissenschaft würdigen.
beschleunigten Teilchen erzeugte eine unvorstellbare Temperatur von fünf Billionen Grad Celsius
Normalerweise können Rekorde, die im Guinnessbuch der Rekorde erwähnt werden, mit einer Zahl beschrieben werden. Theoretisch kann jeder Rekord somit zu einem späteren Zeitpunkt übertroffen werden. Für die weltweit gefeierte Entdeckung des Higgs-Teilchens haben die Herausgeber des Guinnessbuchs eine Ausnahme gemacht. Mit einem Eintrag im Buch der Rekorde wollten sie dieses herausragende Ereignis aus der Welt der Wissenschaft würdigen.
beschleunigten Teilchen erzeugte eine unvorstellbare Temperatur von fünf Billionen Grad Celsius
Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
. -271 Grad Celsius. Am 23.
Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
. -271 Grad Celsius. Am 23.
Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
. -271 Grad Celsius. Am 23.
Das Jahr 2014 wird ein besonderes Jahr für das Forschungszentrum CERN in Genf. Ganz abgesehen davon, dass es seinen 60. Geburtstag feiert, werden in diesem Jahr die Umbauarbeiten für den LHC-Beschleuniger und auch für die Detektoren abgeschlossen, so dass der Large Hadron Collider nächstes Jahr mit höherer Energie wieder anlaufen kann. Im Laufe des Jahres gehen einige Vorbeschleuniger bereits wieder ans Netz. Und auch die Daten aus den letzten Jahren werden weiter untersucht.
Oktober soll der LHC sich dann wieder auf seiner Betriebstemperatur von -271 Grad Celsius
Das Jahr 2014 wird ein besonderes Jahr für das Forschungszentrum CERN in Genf. Ganz abgesehen davon, dass es seinen 60. Geburtstag feiert, werden in diesem Jahr die Umbauarbeiten für den LHC-Beschleuniger und auch für die Detektoren abgeschlossen, so dass der Large Hadron Collider nächstes Jahr mit höherer Energie wieder anlaufen kann. Im Laufe des Jahres gehen einige Vorbeschleuniger bereits wieder ans Netz. Und auch die Daten aus den letzten Jahren werden weiter untersucht.
Oktober soll der LHC sich dann wieder auf seiner Betriebstemperatur von -271 Grad Celsius
ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf
die Sicherheitseinrichtungen für den supraleitenden Betrieb bei minus 269 Grad Celsius
ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf
die Sicherheitseinrichtungen für den supraleitenden Betrieb bei minus 269 Grad Celsius