Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

IPCC report: ‚code red for humanity‘

https://www.mpg.de/17346195/climate-change-ipcc-sixth-assessment-report

The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) has published its contribution to the Sixth Assessment Report on the physical science of climate change: extreme events such as floods and droughts will increase. The UN secretary general said that the climate report, which makes for somber reading, is a ‘Code red’ for humanity. The 1.5 degree target can only be achieved if CO2 emissions are reduced quickly and strongly.
With an average warming of 1.5 degrees Celsius, they are likely to occur nearly nine

Supraleitung unter Druck

https://www.mpg.de/18501182/wasserstoff-in-leitender-funktion?c=19168180

Supraleitung unter Druck: Materialien, die Strom ohne Verluste leiten können, würden in vielen Bereichen die Energieeffizienz erhöhen. Dafür müssten allerdings die Temperaturen, bei denen diese Supraleitung auftritt, praxistauglicher werden. Mikhail Eremets und sein Team am Max-Planck-Institut für Chemie sind diesem Ziel deutlich näher gekommen – nicht zuletzt, indem sie ihre Materialien unter geradezu astronomischen Druck setzen.
Dieser wurde bei moderaten minus 70 Grad Celsius supra­leitend.

Unschlüssige Quanten

https://www.mpg.de/6961932/quantenkritischer_punkt_ferromagnetismus

In Ytterbiumnickelphosphid existiert beim Übergang vom Ferromagnetimus zum Paramegnetismus ein quantenkritischer Punkt. Das haben Forscher um F. Steglich und M. Brando am Max-Planck-institut für chemische Physik fester Stoffe in Dresden herausgefunden, indem sie die Verbindung einem chemsichen Druck aussetzten, sodass sie nahe am absoluten Temperaturnullpunkt einen Phasenübergang durchlief.
sechs und 0,05 Kelvin – das sind minus 267,15 beziehungsweise minus 273,1 Grad Celsius

Die Verlangsamung der Oberflächenerwärmung und ihr unerklärter Ursprung

https://www.mpg.de/11731422/mpi-meteorologie-jb-2018?c=2191

Als sich von 1998 bis 2012 die Erwärmung der Erdoberfläche verlangsamte, erklärten viele Klimawissenschaftler den Ozean, der mehr Wärme aufnahm als erwartet, zur Ursache. Die Autoren der hier beschriebenen Studie bezweifeln diese Ansicht: Die Verlangsamung könnte ebenfalls der schwankenden Abstrahlung in den Weltraum zugeschrieben werden. Zudem sind die mit einer Verlangsamung der Erwärmung verbundenen Energiemengen kleiner als bisher angenommen – und zwar so klein, dass die tatsächliche Ursache der Verlangsamung sich angesichts der Unsicherheitsmargen wohl nie herausstellen wird.
Letztere Abweichung (etwa 0,17 Grad Celsius pro Jahrzehnt) wird als Basis für die

Selbstheilende Samenkapseln

https://www.mpg.de/12108346/selbstheilende-samenkapseln

Ein internationales Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung hat an den Samenkapseln von Banksia-Pflanzen einen Selbstheilungsmechanismus entdeckt: Spezielle Wachse in der Verbindungszone zwischen den beiden Kapselklappen schmelzen bei sommerlichen Umgebungstemperaturen und veschließen kleine Risse.
Erhebungen befindet sich das Wachs (helle Bereiche), welches bei 45 bis 55 Grad Celsius

Der Klimawandel macht nur Pause

https://www.mpg.de/7262068/klimawandel_erderwaermung

Klimawandel und Erderwärmung werden weiter voranschreiten, obwohl sie sich im vergangenen Jahrzehnt verlangsamt hat. Das bestätigen Berechnungen der vorübergehenden Klimaantwort (TCR – Transient Climate Response) und der Gleichgewichts-Klima-Sensitivität (ECS – Equlibrium climate sensitivity) eines internationalen Teams um Forscher der Universität Oxford, an dem J. Marotzke und B. Stevens vom Max-Planck-Institut für Meteorologie beteiligt waren. Die Rechnungen berücksichtigen aktuelle Messdaten zum Klima wie die globale Durchschnittstemperatur.
Durchschnittstemperatur im Vergleich zu vorindustriellen Werten wahrscheinlich um 0,9 bis 2,0 Grad Celsius

Tunnel view of how electrons play

https://www.mpg.de/4345437/tunnel_view_electrons?page=2

Electrons behave like football teams: the match becomes interesting when the teamwork is as good as that conjured up by the players of FC Barcelona. Electrons which interact strongly with each other give rise to superconductivity, the lossless transport of current, for example. A team headed by researchers at the Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids in Dresden is now taking a completely new look at the teamwork between electrons. They have used a scanning tunnelling microscope to investigate the Kondo effect in the metal ytterbium rhodium silicide YbRh2Si2, which contains unpaired electrons and thus magnetic moments. At low temperatures, the strong interactions between the electrons completely shield the magnetic moments from each other. The Dresden-based physicists have now observed how this shielding is created. Their work also shows how well electronic processes in solids can be investigated with scanning tunnelling microscopes.
to form quasi-particles with these magnetic moments at around minus 170 degrees Celsius

Die bisher niedrigste Rotationstemperatur bei Molekülionen

https://www.mpg.de/8001110/molekuelionen_rotation_kuehlung

Eine effiziente Kühlung der Rotationstemperatur von Molekülionen in einem Coulomb-Kristall, für die Forschern vom Max-Planck-Institut für Kernphysik eine Paul-Falle entwickelt haben, ermöglicht neue Experimente zur Astrochemie, Fotosynthese und Quanteninformationsverarbeitung wie etwa Quantensimulationen oder das Quantencomputing. Denn über die Rotation lässt sich der Quantenzustand eines Teilchen genau kontrollieren.
Moleküle mithilfe eines extrem verdünnten kühlenden Gases auf etwa minus 265 Grad Celsius

The nanostructure of a material is decisive in determining how resistant it is to corrosion

https://www.mpg.de/7495852/corrosion-steel-nanostructure

The nano- or microstructure of a material influences its resistance to corrosion. This was the finding of materials scientists from the Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, who used atom probe tomography and electrochemical analyses on an amorphous alloy that resembles a chrome molybdenum steel. The less crystalline the structure of this steel is, the more resistant it is to rust.
A sample treated at 800 degrees Celsius is completely crystalline, and the different