Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Tuning thermoelectric materials for efficient power generation

https://www.mpg.de/19984293/thermoelectric-materials-waste-heat-electricity

Adding titanium to NbFeSb makes the thermoelectric material more efficient in generating electricity from waste heat, as researchers of the Max-Planck-Institut für Eisenforschung demonstrate. Optimized thermoelctrics could help to use fossil fuels and biofuels more efficiently.
into electricity at temperatures ranging from about 70 to more than 700 degrees Celsius

Menschengemachte Stickstoffemissionen dämpfen den Klimawandel

https://www.mpg.de/22258032/stickstoff-emission-klima?c=19172313

Menschengemachte Stickstoffverbindungen reduzieren die Erderwärmung. Reaktiver Stickstoff, der durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt, kann kühlend und wärmend auf das Klima wirken. In der Bilanz, die ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie zieht, ergibt sich, dass anthropogener Stickstoff dem Klimawandel entgegenwirkt.
Gleichzeitig hat sich die Erde in diesem Zeitraum durchschnittlich um 1,1 Grad Celsius

Die Rolle der Eisschilde im Klima

https://www.mpg.de/19593238/mpimet_jb_2022?force_lang=de

Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
Jahren eine Kaltzeit, bei der die globale Durchschnittstemperatur etwa fünf Grad Celsius

Heiße Wolken aus Sand in der Atmosphäre des Exoplaneten VHS 1256 b

https://www.mpg.de/20045726/0322-astr-vhs-1256-b-150980-x

Forschende beobachten den heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Weltraumteleskop. Sie vermessen mit den Spektrometern NIRSpec und MIRI erstmals das gesamte Infrarotspektrum zwischen einem und 18 Mikrometern, welches von der Atmosphäre des Planeten abgestrahlt wird. Das Spektrum enthält klare Hinweise auf gasförmiges Wasser, Methan und Kohlenmonoxid, sowie Wolken aus Silikatpartikeln bis zur Größe kleiner Sandkörner. Das Spektrum zeugt von einer hoch veränderlichen Atmosphäre.
in der dicken Atmosphäre des Gasriesen VHS 1256 b bei Temperaturen von 830 Grad Celsius

How well do Germans understand weather risks?

https://www.mpg.de/14847266/0520-bild-134137-how-well-do-germans-understand-weather-risks

Many Germans have difficulty gauging the negative impact of weather conditions such as ground frost, heat, or UV radiation. This is one of the key results of a representative survey conducted by researchers at the Max Planck Institute for Human Development, published in Weather, Climate, and Society. The study’s authors advocate new impact forecasts that predict not only what the weather will be, but also what it will do.
conditions on roads and pavements, is only possible at air temperatures of 0 degrees Celsius