Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
anthropogenen CO2-Emissio­nen mit dem Ziel der Begrenzung der Erderwärmung um zwei Grad Celsius

Sunrise III: Next research flight this year

https://www.mpg.de/21771671/sunrise-iii-next-research-flight-this-year

The next stratospheric flight of the balloon-borne solar observatory Sunrise III is planned for early summer this year. Today’s departure of the flight hardware from the Max Planck Institute for Solar System Research (MPS) in Germany to the launch site beyond the Arctic Circle marks the beginning of the final and decisive phase of the mission. On site at the Swedish Space Agency’s Esrange Space Center near the city of Kiruna, the Sunrise team will spend the next two months preparing the telescope, scientific instruments, and gondola for their mission at an altitude of 35 kilometers. All work before and during the flight will be controlled from the Göttingen Operations Center at the MPS. Sunrise has already captured unique data from the Sun on two previous flights. The third flight in July 2022 had to be terminated due to technical difficulties. This year’s flight should be particularly exciting: the Sun’s activity cycle is currently heading towards solar maximum.
currently experiencing bitter permafrost with temperatures as low as -20 degrees Celsius

Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr

https://www.mpg.de/21769973/sunrise-iii-nachster-forschungsflug-in-diesem-jahr

Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der heutigen Abfahrt der Flughardware vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zum Startplatz am Polarkreis beginnt die letzte und entscheidende Missionsphase. Vor Ort auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center der schwedischen Weltraumagentur nahe der Stadt Kiruna bereitet das Sunrise-Team in den nächsten zwei Monaten Teleskop, wissenschaftliche Instrumente und Gondel auf ihren Einsatz in 35 Kilometern Höhe vor. Dabei werden alle Arbeiten vor und während des Flugs vom Göttingen Operations Center am MPS gesteuert. Sunrise hat bereits bei zwei vorherigen Flügen einzigartige Daten von der Sonne eingefangen. Der dritte Flug im Juli 2022 musste wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden. In diesem Jahr dürfte es besonders spannend werden: Die Sonne steuert derzeit auf ihr Aktivitätsmaximum zu.
Aktuell herrscht in Kiruna bitterer Dauerfrost mit Tiefsttemperaturen bis zu -20 Grad Celsius

Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr

https://www.mpg.de/21769973/sunrise-iii-naechster-forschungsflug-in-diesem-jahr

Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der heutigen Abfahrt der Flughardware vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zum Startplatz am Polarkreis beginnt die letzte und entscheidende Missionsphase. Vor Ort auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center der schwedischen Weltraumagentur nahe der Stadt Kiruna bereitet das Sunrise-Team in den nächsten zwei Monaten Teleskop, wissenschaftliche Instrumente und Gondel auf ihren Einsatz in 35 Kilometern Höhe vor. Dabei werden alle Arbeiten vor und während des Flugs vom Göttingen Operations Center am MPS gesteuert. Sunrise hat bereits bei zwei vorherigen Flügen einzigartige Daten von der Sonne eingefangen. Der dritte Flug im Juli 2022 musste wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden. In diesem Jahr dürfte es besonders spannend werden: Die Sonne steuert derzeit auf ihr Aktivitätsmaximum zu.
Aktuell herrscht in Kiruna bitterer Dauerfrost mit Tiefsttemperaturen bis zu -20 Grad Celsius