Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Heißes Eisen im All

https://www.mpg.de/6683179/eisen_roentgen_spektrum_astrophysik

Ein Röntgenlaser liefert Details zu den Röntgen-Emissionen hochgeladener Eisenionen (Eisen XVII) in ultraheißem Plasma. Die Messungen von Forschern um S. Bernitt und Crespo Lopez-Urrutia vom Max-Planck-Institut für Kernphysik ermöglichen es die Modelle, aus denen sich das Röntgenspektrum berechnen lässt, zu präzisieren und verbessern so auch das Verständnis von Schwarzen Löchern und Supernovas.
In all diesen Objekten heizen sich Gase auf mehre Millionen Grad Celsius auf.

A new dimension in materials research

https://www.mpg.de/4325134/materials_research_dimension?page=2

In the future, physicists will be able to follow a new lead in their search for new materials for electronic components, for example. An international team of researchers headed by scientists at the Max Planck Institute for Solid State Research in Stuttgart is the first to accurately observe how the physical properties of a substance – or to be more precise of the metal oxide lanthanum nickel oxide – change when it is used in two-dimensional, instead of three-dimensional form. In fact, a film consisting of two layers of material exhibits completely different electronic and magnetic effects when cooled to very low temperatures than does a film comprising four layers. The ability to control the physical characteristics via the dimension as well opens up new possibilities to identify materials from which the chips of the future could be made.
the physicists cooled the thin sample even further, to around minus 220 degrees Celsius

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?force_lang=de

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Quantenphysik Ein wasserstoffreiches Material wird unter hohem Druck bei minus 23 Grad Celsius

Ammoniaksynthese durch Mechanokatalyse in einer Kugelmühle

https://www.mpg.de/17725979/ammoniak-mechanokatalyse-kugelmuehle

Durch Mechanokatalyse in einer Kugelmühle ist die Synthese von Ammoniak bei viel niedrigerer Temperatur und geringerem Druck möglich, als sie im etablierten Haber-Bosch-Verfahren nötig sind. Das hat ein Team um F. Schüth und S. Reichle vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beobachtet.
© Frank Vinken 500 Grad Celsius und 200 Bar – das sind die zupackenden Mittel

Ammonia synthesis by mechanocatalysis in a ball mill

https://www.mpg.de/17755408/ammonia-mechanocatalysis-ball-mill

Mechanocatalysis in a ball mill makes it possible to synthesise ammonia at much lower temperatures and pressures than those required for the Haber-Bosch process. This has been observed by a research team led by F. Schüth and S. Reichle from the Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.
© Frank Vinken Five hundred degrees Celsius and 200 bar – these are the conditions

Rastertunnelmikroskop zeigt die Struktur von Mehrfachzuckern

https://www.mpg.de/14994868/mehrfach-zucker-struktur-konformation

Die räumliche Struktur, genauer gesagt die Konformation, einzelner Moleküle von Mehrfachzuckern (Polysacchariden) wird dank einer Methode, die ein Team der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung und für Kolloid- und Grenzflächenforschung entwickelt hat, nun im Rastertunnelmikroskop sichtbar.
währenddessen stillhält, kühlen sie die Kupferoberfläche auf beinahe minus 270 Grad Celsius