Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Die Rolle der Eisschilde im Klima

https://www.mpg.de/19593238/mpimet_jb_2022

Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
Jahren eine Kaltzeit, bei der die globale Durchschnittstemperatur etwa fünf Grad Celsius

Forschende bei COP27

https://www.mpg.de/19569318/forschende-bei-cop27

Zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten reisten auch neun Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Welche Ergebnisse Grund zur Hoffnung geben und welche Aufgabe auf die Wissenschaft zukommt, erzählt der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Interview.
Das Hauptziel, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken, rückt

Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops

https://www.mpg.de/22173417/laserlicht-fuer-den-wegbereiter-des-einstein-teleskops?c=152545

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) und der Leibniz Universität Hannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft und in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation.
So wird das Einstein-Teleskop teilweise auf Temperaturen von -263 Grad Celsius gekühlt

Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops

https://www.mpg.de/22173417/laserlicht-fur-den-wegbereiter-des-einstein-teleskops

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) und der Leibniz Universität Hannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft und in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation.
So wird das Einstein-Teleskop teilweise auf Temperaturen von -263 Grad Celsius gekühlt

Post aus Tromsø/ Norwegen

https://www.mpg.de/20894320/post-aus-tromso

Clabe Wekesa vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena verbringt zwei Sommermonate nördlich des Polarkreises. An wildwachsenden Heidelbeeren untersucht er, wie sich arktische Lichtbedingungen auf die Resistenz von Pflanzen gegenüber Schädlingen auswirken.
Mit dem Wetter habe ich Glück: Meist ist es sonnig, mit bis zu 25 Grad Celsius.

Abbau alter Böden verstärkt den Klimawandel

https://www.mpg.de/5859378/Klimawandel_Boden_Rueckkopplung

Erwärmung beschleunigt die Freisetzung von Kohlendioxid aus organischem Material, das sich schon länger als zehn Jahre im Waldboden befindet. Das hat ein Team um S. Trumbore vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie mit istopenmarkiertem Kohlenstoff in Waldböden festgestellt. Diese Rückkopplung könnte den Klimawandel so verstärken, dass Boden von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle wird.
Temperaturen aus: Für die Proben aus Aspen wählten sie als niedrigste Temperatur fünf Grad Celsius