Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Magnetismus kann Widerstand brechen

https://www.mpg.de/582000/magnetismus-kann-widerstand-brechen

Magnetische Wechselwirkungen könnten bewirken, dass unkonventionelle Hochtemperatur-Supraleiter Strom schon bei relativ hohen Temperaturen verlustfrei leiten. Auf diese Ursache der Hochtemperatur-Supraleitung deuten Spinwellen hin, die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in diesen Materialien angeregt haben.
Sie verliert ihren Widerstand bei einer Sprung-Temperatur von etwa minus 135 Grad Celsius

An den Grenzen einer neuen Metall-Physik

https://www.mpg.de/5762447/schwere_fermionen_quantenkritischer_punkt?seite=2

In manchen Schwere-Fermionen-Verbindungen wie Ytterbium-Rhodium-Silicid lassen sich Elektronen an einem unkonventionellen quantenkritischen Punkt nicht mehr als Fermi-Flüssigkeit beschreiben, da bei dem Quantenüphasenübergang vom Kondo-Effekt zu einer antiferromagnetischen Ordnung die Quasipartikel aufbrechen. Die Landau-Fermi-Theorie gilt dort daher nicht mehr. Das resultiert aus Messungen der Wärmeleitfähigkeit und elektrischen Leitfähigkeit von F. Steglich und S. Wirth am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe.
elektrischen Widerstands nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur bei minus 273 Grad Celsius

Weltweit erste Videoaufnahme eines Raum-Zeit-Kristalls gelungen

https://www.mpg.de/16399781/weltweit-erste-videoaufnahme-eines-raum-zeit-kristalls-gelungen

Einem Forschungsteam ist der Versuch gelungen, bei Raumtemperatur einen Mikrometer großen Raum-Zeit-Kristall aus Magnonen entstehen zu lassen. Mithilfe eines Rasterröntgenmikroskops an BESSY II konnten sie die periodische Magnetisierungsstruktur sogar filmen. Das Forschungsprojekt „Real space observation of magnon interaction with driven space-time crystals“ wurde in den Physical Review Letters veröffentlicht.
klein und bildeten sich nur bei sehr kalten Temperaturen von unter minus 250 Grad Celsius