Hybrid-Pflanzen mit überschießendem Immunsystem https://www.mpg.de/615185/pressemitteilung20101111
oder Kond, erhält man inkompatible Hybride, die bei Temperaturen unter 14 Grad Celsius
oder Kond, erhält man inkompatible Hybride, die bei Temperaturen unter 14 Grad Celsius
Neues Produkt zur Vereinfachung der Kryo-Elektronentomografie kommt auf den Markt
Probenvorbereitung werden Proteine in einer Lösung bei Temperaturen unter minus 150 Grad Celsius
Der Meteorit Murchison birgt Hinweise auf Schwefelmoleküle im Sternenstaub aus einer Supernova-Explosion. Der Nachweis am Max-Planck-Institut für Chemie bestätigt das Modell von der Chemie in den Überresten einer Stern-Explosion.
Supernova-Auswurfmaterials einige Monate nach der Explosion bei Temperaturen von mehreren Tausend Grad Celsius
Die Kontrolle über das magnetische Moment einzelner Atome eröffnet neue Möglichkeiten für kompakte Datenspeicher und Quantencomputer
Bei Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt, nämlich circa minus 272 Grad Celsius
Eine negative absolute Temperatur haben Wissenschaftler mit einer kalten Atomwolke in einem optischen Gitter realisiert.
Auf der Celsius-Skala überraschen Minus-Grade nur im Sommer.
Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Das magnetische Moment in Eisen bildet sich bei ungefähr 770 Grad Celsius, der Curie-Temperatur
Eine antiferromagnetische Nanostruktur aus zwölf Eisenatomen dient als atomarer Datenspeicher. Solche nanoelektronischen Speichermaterialien ermöglichen Speichermedien mit 100fach höherer Speicherdichte als in heutigen Festplatten.
magnetische Orientierung der Eisenketten nur bei Temperaturen von minus 268 Grad Celsius
A three-ringed structure in the planet-forming zone of a circumstellar disk where metals and minerals serve as a reservoir of planetary building blocks.
observed in the HD 144432 disk can be as hot as 1800 Kelvin (approx. 1500 degrees Celsius
On 10 February, the Solar Orbiter solar mission is scheduled to launch into space. Equipped with 10 scientific instruments, the probe of the European Space Agency (ESA) will venture up to 42 million km away from the Sun in the coming years. This is only a little more than one quarter of the distance between the Sun and the Earth. The Solar Orbiter will also leave the orbital plane of the Earth and investigate the poles of the Sun for the first time.
magnetic processes does the Sun heat the corona to an unimaginable one million degrees Celsius
Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Das magnetische Moment in Eisen bildet sich bei ungefähr 770 Grad Celsius, der Curie-Temperatur