Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
bezieht sich auf die Begrenzung der mittleren globalen Erwärmung auf zwei Grad Celsius

An den Grenzen einer neuen Metall-Physik

https://www.mpg.de/5762447/schwere_fermionen_quantenkritischer_punkt?seite=1

In manchen Schwere-Fermionen-Verbindungen wie Ytterbium-Rhodium-Silicid lassen sich Elektronen an einem unkonventionellen quantenkritischen Punkt nicht mehr als Fermi-Flüssigkeit beschreiben, da bei dem Quantenüphasenübergang vom Kondo-Effekt zu einer antiferromagnetischen Ordnung die Quasipartikel aufbrechen. Die Landau-Fermi-Theorie gilt dort daher nicht mehr. Das resultiert aus Messungen der Wärmeleitfähigkeit und elektrischen Leitfähigkeit von F. Steglich und S. Wirth am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe.
elektrischen Widerstands nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur bei minus 273 Grad Celsius

An den Grenzen einer neuen Metall-Physik

https://www.mpg.de/5762447/schwere_fermionen_quantenkritischer_punkt

In manchen Schwere-Fermionen-Verbindungen wie Ytterbium-Rhodium-Silicid lassen sich Elektronen an einem unkonventionellen quantenkritischen Punkt nicht mehr als Fermi-Flüssigkeit beschreiben, da bei dem Quantenüphasenübergang vom Kondo-Effekt zu einer antiferromagnetischen Ordnung die Quasipartikel aufbrechen. Die Landau-Fermi-Theorie gilt dort daher nicht mehr. Das resultiert aus Messungen der Wärmeleitfähigkeit und elektrischen Leitfähigkeit von F. Steglich und S. Wirth am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe.
elektrischen Widerstands nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur bei minus 273 Grad Celsius

Geoengineering kann den Klimawandel nicht rückgängig machen

https://www.mpg.de/7649323/geoengineering-klimawandel-wasserkreislauf

Geoengineering kann den Klimawandel nicht rückgängig machen. Wie Forscher vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie herausgefunden haben, verändert sich der Wasserkreislauf bei einer Erderwärmung durch vermehrte Sonneneinstrahlung stärker als bei einem verstärkten Treibhauseffekt. Eine Abschirmung der Erde vom Sonnenlicht würde daher zu weniger Niederschlag führen, als in einem Klima ohne anthropogenen Treibhauseffekt auftritt.
Sollte der anthropogene Treibhauseffekt zu einer globalen Erwärmung von 5 Grad Celsius

Die fossilen CO2-Emissionen nehmen weltweit weiter zu

https://www.mpg.de/23729143/co2-emission-bilanz-2024

Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Insgesamt steigt der Ausstoß aus fossilen Brennstoffen und der Industrie sowie durch eine veränderte Landnutzung voraussichtlich auf 41,6 Gigatonnen. Land- und Ozean-Senke nehmen davon etwa die Hälfte auf.
Pariser Klimazielen hin, reiche aber bei weitem nicht aus, um deutlich unter 2 Grad Celsius

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=13631207

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
bezieht sich auf die Begrenzung der mittleren globalen Erwärmung auf zwei Grad Celsius