Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Kontrollierte Bedingungen, kontrollierte Chemie

https://www.mpg.de/10883640/mpikg_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Die Effizienz der meisten chemischen Reaktionen hängt von der akkuraten Kontrolle sämtlicher Prozessparameter ab. Mit der Durchflusschemie lassen diese sich äußerst präzise kontrollieren, da dabei Reaktionsmischungen unter stabilen Bedingungen dünne Röhren durchlaufen. Auf dieser Basis lassen sich neue und effizientere Reaktionen entwickeln, die in Rundkolben nicht möglich sind. Der modulare Charakter dieser Technologie bereitet den Weg für neue Strategien zur Synthese von Strukturgrundgerüsten und ermöglicht dadurch die Herstellung verschiedenster Derivate in einem einzigen Reaktorsystem.
Reaktormodul lässt sich die Reaktionstemperatur präzise regeln und beispielsweise auf -80° Celsius

Katalysator für die großtechnische CO2-Methanisierung

https://www.mpg.de/21184208/co2-methan-methanisierung-energiespeicher?c=19172313

Kern-Schale-Katalysatoren, die ein Team um Kai Sundmacher am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme entwickelt hat, schaffen die Grundlage für eine großtechnische Umwandlung von Kohlendioxid in Methan. Sie verhindern, dass bei CO2-Methanisierung zu viel Wärme entsteht, die den Katalysator schädigt.
Sie darf aber nicht über 550 Grad Celsius klettern, weil sonst das als Katalysator

Sternembryos im Staubkokon

https://www.mpg.de/7041901/juengste_protosterne

Forscher um Amelia Stutz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg haben die jüngsten bekannten Protosterne aufgespürt: stellare Embryos, tief eingebettet in dichte Staubhüllen. Die Entdeckung verspricht neue Einblicke in die frühesten Stadien der Sternentwicklung und damit Aufschluss über die Geburt unseres Heimatsterns, der Sonne. Die Astronomen nutzten das Weltraumteleskop Herschel und die Submillimeterantenne APEX.
Menschen etwa emittieren durch ihre Körpertemperatur von etwa 37 Grad Celsius infrarotes

More carbon dioxide leads to less clouds

https://www.mpg.de/6337430/carbon-dioxide-climate-change-clouds

The increase in CO concentration leads to a previously unknown feedback mechanism with water evaporation from plants. Due to the increase in the greenhouse gases, leaf pores close earlier: less moisture is evaporated by the plants and there is overall less water vapour. These are the results of climate scenarios tested by researchers around a team lead by J. Lelieveld from the Max Planck Institutes for Chemistry and Meteorology. The increase in CO2 thus affects cloud formation, which aggravates climate change.
0.038% to 0.075%, an increase in the average global temperature by two degrees Celsius