Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

In the no man’s land of ice crystals

https://www.mpg.de/7266840/nanodrops-ice-crystal

The crystallization of ice from nanoscopic water drops can be described by a simulation method developed by a team of researchers including David Donadio from the Max Planck Institute for Polymer Research. The production of nano ice crystals from nanodroplets is relevant for the formation of clouds. The new model could therefore be useful in climate research.
not reach the maximum density at the freezing point; it begins with four degrees Celsius

Coldfinger

https://www.mpg.de/21318747/coldfinger

In kosmischen Gas- und Staubwolken entstehen Sterne und Planeten. Um zu verstehen, was genau geschieht, beobachtet die Gruppe um Silvia Spezzano am Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in den Wolken verschiedene Moleküle und simuliert die kosmische Chemie im Labor.
einer Temperatur von wenigen Grad über dem absoluten Nullpunkt (minus 273,15 Grad Celsius

Coldfinger

https://www.mpg.de/21318747/coldfinger?c=11863749

In kosmischen Gas- und Staubwolken entstehen Sterne und Planeten. Um zu verstehen, was genau geschieht, beobachtet die Gruppe um Silvia Spezzano am Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in den Wolken verschiedene Moleküle und simuliert die kosmische Chemie im Labor.
einer Temperatur von wenigen Grad über dem absoluten Nullpunkt (minus 273,15 Grad Celsius

Kontrollierte Bedingungen, kontrollierte Chemie

https://www.mpg.de/10883640/mpikg_jb_2016?c=10583665

Die Effizienz der meisten chemischen Reaktionen hängt von der akkuraten Kontrolle sämtlicher Prozessparameter ab. Mit der Durchflusschemie lassen diese sich äußerst präzise kontrollieren, da dabei Reaktionsmischungen unter stabilen Bedingungen dünne Röhren durchlaufen. Auf dieser Basis lassen sich neue und effizientere Reaktionen entwickeln, die in Rundkolben nicht möglich sind. Der modulare Charakter dieser Technologie bereitet den Weg für neue Strategien zur Synthese von Strukturgrundgerüsten und ermöglicht dadurch die Herstellung verschiedenster Derivate in einem einzigen Reaktorsystem.
Reaktormodul lässt sich die Reaktionstemperatur präzise regeln und beispielsweise auf -80° Celsius

Katalysator für die großtechnische CO2-Methanisierung

https://www.mpg.de/21184208/co2-methan-methanisierung-energiespeicher?c=19172255

Kern-Schale-Katalysatoren, die ein Team um Kai Sundmacher am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme entwickelt hat, schaffen die Grundlage für eine großtechnische Umwandlung von Kohlendioxid in Methan. Sie verhindern, dass bei CO2-Methanisierung zu viel Wärme entsteht, die den Katalysator schädigt.
Sie darf aber nicht über 550 Grad Celsius klettern, weil sonst das als Katalysator