Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Kontrollierte Bedingungen, kontrollierte Chemie

https://www.mpg.de/10883640/mpikg_jb_2016?c=10583665

Die Effizienz der meisten chemischen Reaktionen hängt von der akkuraten Kontrolle sämtlicher Prozessparameter ab. Mit der Durchflusschemie lassen diese sich äußerst präzise kontrollieren, da dabei Reaktionsmischungen unter stabilen Bedingungen dünne Röhren durchlaufen. Auf dieser Basis lassen sich neue und effizientere Reaktionen entwickeln, die in Rundkolben nicht möglich sind. Der modulare Charakter dieser Technologie bereitet den Weg für neue Strategien zur Synthese von Strukturgrundgerüsten und ermöglicht dadurch die Herstellung verschiedenster Derivate in einem einzigen Reaktorsystem.
Reaktormodul lässt sich die Reaktionstemperatur präzise regeln und beispielsweise auf -80° Celsius

Electronics comes to paper

https://www.mpg.de/7239441/paper-electronics

Conductive graphite can be created for electronics from paper using an iron catalyst that can be plotted with an inkjet printer. As demonstrated in the experiments carried out by C. Giordano and her team at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, regularly structured carbon containing magnetic iron carbide is formed in the printed areas, with amorphous carbon being formed in the non-printed areas.
production of electronics, because temperatures in production can reach over 400 degrees Celsius

Schlittschuhlaufen und Permafrost

https://www.mpg.de/16558508/0308-poly-schlittschuhlaufen-und-permafrost-154025-x

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPI für Polymerforschung haben Grenzflächen zwischen Eis und porösen Tonmaterialien näher untersucht. Diese Untersuchungen können beitragen, Veränderungen in gefrorenen Böden bei steigenden Temperaturen besser zu verstehen.
Grenzflächenschmelzen postuliert: Bereits unterhalb des eigentlichen Schmelzpunktes, also Null Grad Celsius

Katalysator für die großtechnische CO2-Methanisierung

https://www.mpg.de/21184208/co2-methan-methanisierung-energiespeicher?c=19172255

Kern-Schale-Katalysatoren, die ein Team um Kai Sundmacher am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme entwickelt hat, schaffen die Grundlage für eine großtechnische Umwandlung von Kohlendioxid in Methan. Sie verhindern, dass bei CO2-Methanisierung zu viel Wärme entsteht, die den Katalysator schädigt.
Sie darf aber nicht über 550 Grad Celsius klettern, weil sonst das als Katalysator

Katalysator für die großtechnische CO2-Methanisierung

https://www.mpg.de/21184208/co2-methan-methanisierung-energiespeicher

Kern-Schale-Katalysatoren, die ein Team um Kai Sundmacher am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme entwickelt hat, schaffen die Grundlage für eine großtechnische Umwandlung von Kohlendioxid in Methan. Sie verhindern, dass bei CO2-Methanisierung zu viel Wärme entsteht, die den Katalysator schädigt.
Sie darf aber nicht über 550 Grad Celsius klettern, weil sonst das als Katalysator