Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/schiffsanstriche-als-quelle-fuer-mikroplastik-bislang-unterschaetzt-4819

Einer Oldenburger Studie zufolge stammen Mikropartikel in der südlichen Nordsee überwiegend aus Farben und Lacken. Das Team um die Umweltchemikerin Barbara Scholz-Böttcher vermutet, dass Schiffe eine Art Bremsspur hinterlassen.
zerlegten sie die Kunststoffmoleküle zunächst bei Temperaturen von fast 600 Grad Celsius

Forscher beschreiben neues Bakterium // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-beschreiben-neues-bakterium-2310

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.
Für weitere Untersuchungen wird Tritonibacter am ICBM bei minus 80 Grad Celsius stabil

Forscher lüften Geheimnis der Tiefsee // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-lueften-geheimnis-der-tiefsee-1193

Mehr als die Hälfte der Erde ist von Wasser bedeckt, doch selbst die Rückseite des Mondes ist gründlicher erforscht als die Weltmeere. Ein Geheimnis der Ozeane haben Forscher nun gelüftet: Sie haben herausgefunden, wie die heißen Quellen der Tiefsee dazu beitragen, das globale Klima stabil zu halten.
außerdem heiße Quellen und Vulkane, in denen sich das Meerwasser auf über 400 Grad Celsius

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/was-im-ozean-passiert-wenn-zwei-wirbelstuerme-zusammenstossen-1-10392

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean. Wie sich dieses seltene Phänomen auf das Meer auswirkte, untersuchten Oliver Wurl und Jens Meyerjürgens jetzt in einer Fallstudie. 
die Temperaturen an der Meeresoberfläche als Nachwirkung des Sturms um drei Grad Celsius