Dein Suchergebnis zum Thema: Caspar David Friedrich

Archidiakonat

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-archidiakonat

Als ehemaliges Wohnhaus des Archidikons wurde es um 1450 im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet. Wie auch viele andere gotische Bauwerke rund um den Marienkirchturm wurde das Archidiakonat im 2. Weltkrieg stark beschädigt und mit erheblichem Aufwand rekonstruiert.
Holzschnitts. 2024 hat er den ersten Preis im Wettbewerb "250 Druckgrafiken für Caspar

Rügen, Jasmunder Bodden

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-jasmunder-bodden

Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.
Die Nähe zum Wasser suchte auch Caspar David Friedrich, der die atemberaubenden Eindrücke

Rathaus Wismar

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-rathaus-wismar

An der Nordseite des Wismarer Marktplatzes befindet sich das Rathaus der Hansestadt. Es wurde im Jahre 1819 errichtet. Das Rathaus ist ein klassizistischer Putzbau, der auf den Resten eines im Jahre 1319 errichteten Gebäudes entstanden ist.
Holzschnitts. 2024 hat er den ersten Preis im Wettbewerb "250 Druckgrafiken für Caspar

Stadthafen Wolgast

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-stadthafen-wolgast

Der Stadthafen Wolgast verbreitet ein eindrucksvolles maritimes Flair. Fahrgastschiffe starten zu Ausflügen ins Achterwasser und zum Greifswalder Bodden. Das Segelschiff „Weiße Düne“ lädt Gäste zur Fahrt ein. Ein sensationeller Blick zur Petrikirche und Stadtzentrum bietet sich dem Betrachter. Die imposante Klapp-Brücke zur Insel Usedom und die Peenewerft prägen die Stadt am Peenestrom.
Auch Caspar David Friedrich nutzte während seiner Hochzeitsreise im Jahr 1818 die