Page 16 – Florian_11_11 https://feuerwehr.hessen.de/sites/feuerwehr.hessen.de/files/ebook_2011/flo_11_11/pubData/SEO/Page_16.html
Florian_11_11 Hessische Feuerwehr-Oldtimer Schlauchwagen SW 1000 auf Mercedes-Benz
Florian_11_11 Hessische Feuerwehr-Oldtimer Schlauchwagen SW 1000 auf Mercedes-Benz
Die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wollte mit einem Bombenattentat am 20. Juli 1944 Hitler ermorden und damit den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch scheiterte jedoch. Mehrere 100 Widerstandskämpfer aus dem militärischen und zivilen Umfeld wurden unmittelbar danach bzw. in den folgenden Monaten hingerichtet.
Friedrich Olbricht erarbeitete in Abstimmung mit Ludwig Beck und Carl Friedrich Goerdeler
Die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wollte mit einem Bombenattentat am 20. Juli 1944 Hitler ermorden und damit den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch scheiterte jedoch. Mehrere 100 Widerstandskämpfer aus dem militärischen und zivilen Umfeld wurden unmittelbar danach bzw. in den folgenden Monaten hingerichtet.
Friedrich Olbricht erarbeitete in Abstimmung mit Ludwig Beck und Carl Friedrich Goerdeler
Die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wollte mit einem Bombenattentat am 20. Juli 1944 Hitler ermorden und damit den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch scheiterte jedoch. Mehrere 100 Widerstandskämpfer aus dem militärischen und zivilen Umfeld wurden unmittelbar danach bzw. in den folgenden Monaten hingerichtet.
Friedrich Olbricht erarbeitete in Abstimmung mit Ludwig Beck und Carl Friedrich Goerdeler
Helmuth James Graf von Moltke, am 11. März 1907 in Kreisau geboren, stammte aus dem alten Adelsgeschlecht Moltke. Sein Vater war Gutsbesitzer in Kreisau und erbliches Mitglied des preußischen Grafengeschlechts, seine Mutter Südafrikanerin. Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arbeitete er seit 1934 als Rechtsanwalt in Berlin mit zwischenzeitlichen Aufenthalten in London und Oxford. Ab 1939 war Moltke Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und mit Kriegsbeginn in der Amtsgruppe Ausland/Abwehr, dem Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht, beschäftigt.
Carl Dietrich von Trotha, Horst von Einsiedel, Hans Lukaschek, Adam von Trott zu
Helmuth James Graf von Moltke, am 11. März 1907 in Kreisau geboren, stammte aus dem alten Adelsgeschlecht Moltke. Sein Vater war Gutsbesitzer in Kreisau und erbliches Mitglied des preußischen Grafengeschlechts, seine Mutter Südafrikanerin. Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arbeitete er seit 1934 als Rechtsanwalt in Berlin mit zwischenzeitlichen Aufenthalten in London und Oxford. Ab 1939 war Moltke Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und mit Kriegsbeginn in der Amtsgruppe Ausland/Abwehr, dem Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht, beschäftigt.
Carl Dietrich von Trotha, Horst von Einsiedel, Hans Lukaschek, Adam von Trott zu
Helmuth James Graf von Moltke, am 11. März 1907 in Kreisau geboren, stammte aus dem alten Adelsgeschlecht Moltke. Sein Vater war Gutsbesitzer in Kreisau und erbliches Mitglied des preußischen Grafengeschlechts, seine Mutter Südafrikanerin. Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arbeitete er seit 1934 als Rechtsanwalt in Berlin mit zwischenzeitlichen Aufenthalten in London und Oxford. Ab 1939 war Moltke Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und mit Kriegsbeginn in der Amtsgruppe Ausland/Abwehr, dem Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht, beschäftigt.
Carl Dietrich von Trotha, Horst von Einsiedel, Hans Lukaschek, Adam von Trott zu
Dezember 1952 in Frankfurt geboren und besuchte die Volksschule und anschließend das Carl-Schurz-Gymnasium
Dezember 1952 in Frankfurt geboren und besuchte die Volksschule und anschließend das Carl-Schurz-Gymnasium