Pressestatement zum Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung https://www.wwf.de/2023/november/pressestatement-zum-gesetz-zur-kommunalen-waermeplanung
Wärmeverplanung
Stand: 17.11.2023 Wärmeverplanung Berlin, 17.11.2023: Das am Freitag vom Bundestag
Wärmeverplanung
Stand: 17.11.2023 Wärmeverplanung Berlin, 17.11.2023: Das am Freitag vom Bundestag
WWF: Klimaschutzfinanzierung im Bundeshaushalt auf sichere Beine stellen
im Bundeshaushalt auf sichere Beine stellen Anlässlich der Haushaltsdebatte im Bundestag
Gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele sind die Basis für Planungssicherheit im Transformationsprozess.
Klimaschutzgesetz wird alle vier Jahre von der Bundesregierung vorgelegt und vom Bundestag
Das Klimaschutzgesetz schreibt die deutschen Klimaschutzziele bis 2030 gesetzlich verbindlich fest und schafft einen Rechtsrahmen für Klimaschutz in Deutschland.
November 2019 hat der Deutsche Bundestag das Bundes-Klimaschutzgesetz beschlossen
Novelle des Düngegesetzes seit einem Jahr ohne Fortschritt
Seitdem ist in der Abstimmung im Deutschen Bundestag kein Fortschritt zu verzeichnen
2021 ist der Zeitpunkt, um die großen Herausforderungen anzupacken, vor die uns Klimakrise und Verlust der Biodiversität stellen. Bei der Bundestagswahl im September geht es um weit mehr als die kommenden vier Jahre.
Deutsche Bundestag gewählt.
Das Bundesverfassungsgericht hat das Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Am 5. Mai 2021 kündigen Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Vizekanzler Olaf Scholz ehrgeizigere Klimaziele an.
November 2019 hat der Deutsche Bundestag das Bundes-Klimaschutzgesetz beschlossen
Nord Stream für die Nordsee?
Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes (KSpTG) möglich gemacht werden, das derzeit im Bundestag
In einem umfassenden Forderungskatalog haben wir politische Erwartungen zur Bundestagswahl 2025 formuliert.
Deutsche Bundestag gewählt.
Lasst die Sonne drauf!
enthält einen fertig vorformulierten Gesetzestext als Vorschlag für den nächsten Bundestag