Fluglärmwirkungen | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/6596
Fluglärmwirkungen Der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr des Deutschen Bundestages
Fluglärmwirkungen Der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr des Deutschen Bundestages
Nach der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) ist vor der EMW: Wer sich schon jetzt Gedanken über innovative Aktionen in der EMW 2025 machen möchte, der kann sich bei Changing Cities e.V. inspirieren lassen. Im Rahmen eines vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium geförderten Projekts gibt die Bewegung Empfehlungen für Superblocks und unterstützt Kommunen bei deren
Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
dauerhaft zu dem Thema informiert zu halten, noch sind Abgeordnete des Deutschen Bundestags
Die Aufgabe eines Horizon Scanning Systems ist es, neue Entwicklungen zu identifizieren, die maßgebliche Auswirkungen auf den Zustand der Umwelt haben, aber (noch) nicht auf der politischen Agenda stehen. In Trendanalysen werden diese neuen Entwicklungen hinsichtlich ihrer positiven und negativen Wirkungen auf die Umwelt analysiert.
Scanning Aktivitäten beispielsweise im Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages
Die Wiedervereinigung hat auch Auswirkungen fürs UBA: Das DDR-Institut für Umweltschutz wird ins UBA eingebettet. Der Umwelt-Survey umfasst erstmals ganz Deutschland. Lärmminderungspläne und die neue 16. BImSchV schützen besser vor Lärm und die 17. BImSchV vor Dioxinen und Furanen. Neu sind auch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Gentechnikgesetz und die Deutsche
Umwelt wird gegründet Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird durch Gesetz des Bundestages
Die Wiedervereinigung hat auch Auswirkungen fürs UBA: Das DDR-Institut für Umweltschutz wird ins UBA eingebettet. Der Umwelt-Survey umfasst erstmals ganz Deutschland. Lärmminderungspläne und die neue 16. BImSchV schützen besser vor Lärm und die 17. BImSchV vor Dioxinen und Furanen. Neu sind auch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Gentechnikgesetz und die Deutsche
Umwelt wird gegründet Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird durch Gesetz des Bundestages
„Näher“–„Öffentlicher“–„Agiler“ Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“ Der Shutdown des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens; die Wiederentdeckung dessen, was wirklich „systemrelevant“ ist; neue Formen des Gemeinsinns und der Generationen; eine ungeahnte Gestaltungskraft des Staates auf allen Ebenen:
unter anderem an der University of Maryland und bei einer Enquete-Kommission des Bundestages