Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

RKI – ZIG-News – An­thro­po­lo­gisch­es Team un­ter­sucht so­zial­e Lo­gik­en von An­steck­ungs­weg­en in Gesund­heits­einrichtungen

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-12_ZIG_GS_anthropology_GHPP_PAcCI_PASQUALE.html

Die Medizinanthropologie ist international die größte Subdisziplin der Anthropologie. Anthropologische Ansätze in der globalen Gesundheitsforschung konzentrieren sich auf aktuelle Herausforderungen unter anderem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sowie auf soziale und kulturelle Faktoren, die Strukturen und Praktiken im Gesundheitswesen prägen. Das Anthropologie-Team am Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) des RKI beteiligt sich an mehreren Projekten des Global Health Protection Programme (GHPP), unter anderem forscht es dabei zu Infektionsprävention und -kontrolle (IPC). Gemeinsam mit lokalen Anthropologinnen und Anthropologen oder anderen Global-Health-Expertinnen und -Experten betrachten die RKI-Forschenden die vorhandenen Public-Health-Kapazitäten und den möglichen Aufbau solcher Kapazitäten. In der Regel setzen die Anthropologinnen und Anthropologen dabei auf langfristige ethnografische Feldforschung und eine umfassende und interaktive Kontextanalyse in der jeweiligen Gesundheitseinrichtung.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Namibische Delegation besucht World Health Summit und Partner in Berlin

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-26_ZIG1_Namibia_TwiNit_visit.html?nn=16777656

Ziel des Besuchs der namibischen Delegation im Herbst 2023 war es, die Partnerschaft zwischen dem namibischen Ministerium für Gesundheit und soziale Dienste (MoHSS) und dem Robert Koch-Institut weiter zu festigen und zu stärken. Die fünfköpfige Delegation aus Namibia wurde geleitet von der stellvertretenden Ministerin Dr. Esther Muinjangue und der stellvertretenden Geschäftsführerin des Ministeriums, Petronella Masabane.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages