Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – RKI führt zweiten Präsenz­work­shop zu angewandten Public-Health-Forschungs­methoden in Namibia durch

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-06-11_ZIG_CARe.html?nn=16777656

Das CARe-Projekt (Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP-Partnerländern) setzt sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit seinem zweiten Präsenzworkshop fort. Der Workshop fand vom 10. Juni bis 14. Juni 2024 in Windhoek, Namibia, statt, sieben Monate nach dem ersten Präsenzworkshop des Schulungsprogramms.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – ZIG-News – RKI startet Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden in Namibia

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-22_ZIG_CARe_Namibia.html

Das Projekt CARe („Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP partner countries“) startete sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit einem ersten Workshop. Als Teil des Global Health Protection Programme (GHPP) fand der Workshop vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Windhoek, Namibia, statt.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – Abteilung 2: Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring – EsKiMo II: Befragung zum Ernährungsverhalten

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/KiGGS/eskimo_2_inhalt.html?nn=16777854

Eine ausgewogene Ernährung in jungen Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für die kindliche Entwicklung – beispielsweise für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Wie es um das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland steht, soll im Rahmen der Ernährungsstudie EsKiMo vertiefend untersucht werden.
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – ZIG-News – RKI und nigerianisches Partnerinstitut präsentieren neuen Trainingsansatz zur Infektionsprävention

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-25_ZIG_GS_Nigeria_PALS_conference.html

Im Dezember 2023 veranstalteten das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) eine Konferenz in Nigerias Hauptstadt Abuja, um den Trainings- und Praxisansatz „Participatory Approach to Learning in Systems“ (PALS) der Öffentlichkeit vorzustellen. 180 Praktikerinnen und Praktiker der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) aus Gesundheitseinrichtungen, Universitätskliniken, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen kamen zusammen, um über das Thema „Catalyzing the Power of People for Sustainable IPC Improvement in Health Facilities“ zu diskutieren.
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – ZIG-News – RKI führt zweiten Präsenz­work­shop zu angewandten Public-Health-Forschungs­methoden in Namibia durch

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-06-11_ZIG_CARe.html?nn=16922072

Das CARe-Projekt (Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP-Partnerländern) setzt sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit seinem zweiten Präsenzworkshop fort. Der Workshop fand vom 10. Juni bis 14. Juni 2024 in Windhoek, Namibia, statt, sieben Monate nach dem ersten Präsenzworkshop des Schulungsprogramms.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – ZIG-News – RKI führt zweiten Präsenz­work­shop zu angewandten Public-Health-Forschungs­methoden in Namibia durch

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-06-11_ZIG_CARe.html

Das CARe-Projekt (Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP-Partnerländern) setzt sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit seinem zweiten Präsenzworkshop fort. Der Workshop fand vom 10. Juni bis 14. Juni 2024 in Windhoek, Namibia, statt, sieben Monate nach dem ersten Präsenzworkshop des Schulungsprogramms.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – RKI startet Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden in Namibia

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-22_ZIG_CARe_Namibia.html?nn=16777656

Das Projekt CARe („Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP partner countries“) startete sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit einem ersten Workshop. Als Teil des Global Health Protection Programme (GHPP) fand der Workshop vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Windhoek, Namibia, statt.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – RKI und nigerianisches Partnerinstitut präsentieren neuen Trainingsansatz zur Infektionsprävention

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-25_ZIG_GS_Nigeria_PALS_conference.html?nn=16777770

Im Dezember 2023 veranstalteten das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) eine Konferenz in Nigerias Hauptstadt Abuja, um den Trainings- und Praxisansatz „Participatory Approach to Learning in Systems“ (PALS) der Öffentlichkeit vorzustellen. 180 Praktikerinnen und Praktiker der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) aus Gesundheitseinrichtungen, Universitätskliniken, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen kamen zusammen, um über das Thema „Catalyzing the Power of People for Sustainable IPC Improvement in Health Facilities“ zu diskutieren.
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – ZIG-News – Namibische Delegation besucht World Health Summit und Partner in Berlin

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-26_ZIG1_Namibia_TwiNit_visit.html

Ziel des Besuchs der namibischen Delegation im Herbst 2023 war es, die Partnerschaft zwischen dem namibischen Ministerium für Gesundheit und soziale Dienste (MoHSS) und dem Robert Koch-Institut weiter zu festigen und zu stärken. Die fünfköpfige Delegation aus Namibia wurde geleitet von der stellvertretenden Ministerin Dr. Esther Muinjangue und der stellvertretenden Geschäftsführerin des Ministeriums, Petronella Masabane.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – An­thro­po­lo­gisch­es Team un­ter­sucht so­zial­e Lo­gik­en von An­steck­ungs­weg­en in Gesund­heits­einrichtungen

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-12_ZIG_GS_anthropology_GHPP_PAcCI_PASQUALE.html?nn=16777656

Die Medizinanthropologie ist international die größte Subdisziplin der Anthropologie. Anthropologische Ansätze in der globalen Gesundheitsforschung konzentrieren sich auf aktuelle Herausforderungen unter anderem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sowie auf soziale und kulturelle Faktoren, die Strukturen und Praktiken im Gesundheitswesen prägen. Das Anthropologie-Team am Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) des RKI beteiligt sich an mehreren Projekten des Global Health Protection Programme (GHPP), unter anderem forscht es dabei zu Infektionsprävention und -kontrolle (IPC). Gemeinsam mit lokalen Anthropologinnen und Anthropologen oder anderen Global-Health-Expertinnen und -Experten betrachten die RKI-Forschenden die vorhandenen Public-Health-Kapazitäten und den möglichen Aufbau solcher Kapazitäten. In der Regel setzen die Anthropologinnen und Anthropologen dabei auf langfristige ethnografische Feldforschung und eine umfassende und interaktive Kontextanalyse in der jeweiligen Gesundheitseinrichtung.
durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages