Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Fit for 55: „Der Vorschlag der EU-Kommission hat viele positive Seiten“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fit-for-55-der-vorschlag-der-eu-kommission-hat-viele-positive-seiten/

Ein aktueller Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Agora Energiewende hat sich schon vor Veröffentlichung des Pakets mit sinnvollen Instrumenten für das europäische Klimaziel befasst. Andreas Graf hat für uns die Vor- und Nachteile des Pakets bewertet.
Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (Blue Book Trainee) sowie den Deutschen Bundestag

Gas-Krise: Vorratspflicht für Erdgas gefordert | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gas-krise-vorratspflicht-fuer-erdgas-gefordert/

Im Januar/ Februar 2022 kann es zu einer echten Gas-Krise in Deutschland kommen, falls die nächsten Wochen eisige Temperaturen bringen und ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die russischen Lieferungen ganz unterbricht. Die Auseinandersetzung in den Medien dreht sich vor allem um die Rolle des russischen Präsidenten. Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen Situationen zukünftig zu vermeiden, sagt die Geschäftsführerin des Öko-Instituts Anke Herold.
Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer, der immer wieder durch kleine Anfragen im Bundestag

Umweltgesetzbuch: Bundesregierung vor Offenbarungseid | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltgesetzbuch-bundesregierung-vor-offenbarungseid/

Zentrales umweltpolitisches Reformprojekt der laufenden Legislaturperiode vor dem Aus – Öko-Institut, Deutsche Umwelthilfe und Unabhängiges Institut für Umweltfragen kritisieren „innere Widersprüche und Klientelpolitik statt Konzentration auf Klarheit und Zukunftsfähigkeit“ – „lose-lose“ Situation droht Mit dem bevorstehenden Aus für das in ungezählten politischen Gremien und Juristenrunden seit Jahren vorbereitete einheitliche Umweltgesetzbuch droht die Bundesregierung an ihren inneren Widersprüchen und der Klientelpolitik zu scheitern. Das erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung das Öko-Institut, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU), nachdem die Verabschiedung der UGB-Vorlage heute zum wiederholten Mal von der Tagesordnung der Kabinettssitzung genommen wurde. In jedem Fall ist damit ein echtes parlamentarisches Verfahren und ein angemessener Diskurs zum Entwurf nicht mehr möglich, selbst wenn die Koalition in einigen Wochen in einer Notoperation noch einen an den Bedürfnissen der Industrie orientierten Entwurf ins Verfahren einbringen sollte.
erinnerte daran, dass die Bundesregierung an dem Reformwerk trotz starker Mehrheiten in Bundestag