Die 1990er Jahre | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/40-jahre-oeko-institut/die-1990er-jahre/
Von Konflikten zur Kooperation
Rainer Grießhammer wird Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags „Schutz des
Von Konflikten zur Kooperation
Rainer Grießhammer wird Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags „Schutz des
Von Konflikten zur Kooperation
Rainer Grießhammer wird Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags „Schutz des
Im Interview: Prof. Dr. Klaus Töpfer (Nationales Begleitgremium)
Diese unsere Analyse hat durch Empfehlungen an den Umweltausschuss des Bundestages
Der Weg zur Gründung
Jahre 1979 bis 1982 in die Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergie-Politik“ des Bundestags
Deutscher Umweltpreis 2010 für Dr. Rainer Grießhammer „Mit seiner integrierenden Persönlichkeit hat Rainer Grießhammer erfolgreich die Lösung umweltpolitischer Probleme vorangebracht. Besonders sein Einsatz für eine nachhaltige Produktions- und Konsumwelt hat dazu beigetragen, dass sich das Leitbild der Nachhaltigkeit im Alltag der Menschen verankert hat. Ob als Wissenschaftler, Publizist oder öffentlicher Vermittler: Grießhammer hat die Umweltdebatte in Deutschland entscheidend beeinflusst und lebt das Prinzip der Nachhaltigkeit an jedem einzelnen Tag.“ – Mit diesen Worten würdigte heute Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2010 der DBU an den Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts (Freiburg), Dr. Rainer Grießhammer (57). Von Bundespräsident Christian Wulff wird Grießhammer die Auszeichnung am 31. Oktober in Bremen entgegen nehmen. Sein Preisgeld: 245.000 Euro.
Umwelt – Wege zum nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen“ des Deutschen Bundestages
Wenn sich jemand kein eigenes Auto leisten kann – ist das schon Mobilitätsarmut? Oder geht es dabei um viel mehr? Etwa, dass man Wege zu Ärzt-*innen nicht machen kann, weil man aus gesundheitlichen Gründen die Bushaltestelle nicht erreicht?
EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr“ auf der Website des Deutschen Bundestags
Fußball, Handball, Skispringen: Sport ist in Deutschland nach wie vor (fast) in aller Munde. Das gilt für kleine Sportveranstaltungen ebenso wie wir internationale Großveranstaltungen. Und dabei ist auch das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr aus der Arena wegzudenken. Eine digitale Plattform, an dessen Entwicklung das Öko-Institut zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie der Deutschen Sporthochschule Köln gearbeitet haben, hilft Veranstaltenden die passenden Ziele und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit bei kommenden Events auszuwählen.
Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Mitglied der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestags
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Mitglied der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestags
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Mitglied der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestags