Rainer Grießhammer erhält Bundesverdienstkreuz | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/rainer-griesshammer-erhaelt-bundesverdienstkreuz/
Gremien wie der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestags
Gremien wie der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestags
Neue Studie des Öko-Instituts gibt Auskunft über die rechtliche Bewertung, die notwendige Regulierung und eine mögliche Akzeptanz der neuen Technologie Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Um diese Technologie zu erproben, einzuführen und zu verbreiten, muss nach Ansicht des Öko-Instituts ein geeigneter Regulierungsrahmen geschaffen werden. Dieser sollte die Bedingungen schaffen, dass die verschiedenen Komponenten der CCS-Technologie (Abtrennung, Transport, Ablagerung) zulässig sind.
Die Studie, die das Öko- Institut im Auftrag des Deutschen Bundestags erstellt hat
Projekt im Programm "Erneuerbar Mobil" aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Im Studienprogramm der ersten Klimaschutz-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages
Im Studienprogramm der ersten Klimaschutz-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages
Günter Altner, einer der Gründer des Öko-Instituts, langjähriger Vorstandssprecher, Kurator und immer kritischer Begleiter, ist von uns gegangen.
1979 zum Mitglied der Enquete-Kommission „Zukünftige Energiepolitik“ des Deutschen Bundestags
Helmfried Meinel und Dorothea Michaelsen-Friedlieb für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt Der Vorstand des Öko-Instituts hat ein neues Mitglied: Die Mitgliederversammlung wählte am vergangenen Samstag, 24. April, Kathleen Spilok für zwei Jahre in das Gremium. Außerdem stellten sich Helmfried Meinel und Dorothea Michaelsen-Friedlieb bei der Mitgliederversammlung zur Wiederwahl. Beide wurden für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Dort arbeitete sie unter anderem in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags
Das aktuelle Magazin eco@work des Öko-Instituts beleuchtet den Abschied von der Energiegewinnung mittels Kernkraftwerken. Ein kurzer Blick auf die Kernkraft in Deutschland.
Anfang November sprach er als Sachverständiger im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages
Öko-Institut gibt Stellungnahme zum CCS-Gesetzentwurf ab / Noch viele Fragen offen Die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) könnte nach Ansicht des Öko-Instituts einen wichtigen Eckpfeiler bilden, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Allerdings sind noch viele technische, rechtliche und finanzielle Fragen offen, die vor einer kommerziellen Nutzung der neuen CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) geklärt werden müssen.
Gestern hat der Umweltausschuss des Bundestags zu einer Expertenanhörung eingeladen
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages