Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

CO2-Abscheidung und -Ablagerung bei Kraftwerken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/co2-abscheidung-und-ablagerung-bei-kraftwerken/

Neue Studie des Öko-Instituts gibt Auskunft über die rechtliche Bewertung, die notwendige Regulierung und eine mögliche Akzeptanz der neuen Technologie Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Um diese Technologie zu erproben, einzuführen und zu verbreiten, muss nach Ansicht des Öko-Instituts ein geeigneter Regulierungsrahmen geschaffen werden. Dieser sollte die Bedingungen schaffen, dass die verschiedenen Komponenten der CCS-Technologie (Abtrennung, Transport, Ablagerung) zulässig sind.
Die Studie, die das Öko- Institut im Auftrag des Deutschen Bundestags erstellt hat

Sozial-ökologische Forschung in Deutschland unterstützen – Memorandum unterzeichnen! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/sozial-oekologische-forschung-in-deutschland-unterstuetzen-memorandum-unterzeichnen/

Mehr als 900 Personen haben das Memorandum zur Stärkung der sozial-ökologischen Forschung bereits unterzeichnet. Die Initiative will bis Ende 2012 die Tausender-Marke erreichen, um ein Zeichen für eine engagierte Nachhaltigkeitsforschung zu setzen.
Forschungsministerin Schavan vorgelegt und im gleichen Monat im Forschungsausschuss des Deutschen Bundestags

“Er wird uns fehlen“ – Nachruf auf Karl Otto Henseling | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/er-wird-uns-fehlen-nachruf-auf-karl-otto-henseling/

Das Öko-Institut und die Stiftung Zukunftserbe trauern um Dr. Karl Otto Henseling, der am 28. Januar 2011 nach langer Krankheit gestorben ist. Karl Otto Henseling war dem Öko-Institut als langjähriges Mitglied und als Beirat der vom Öko-Institut gegründeten Stiftung Zukunftserbe sehr verbunden.
er in der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestags

Mitgliederversammlung wählte Kathleen Spilok neu in den Vorstand des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitgliederversammlung-waehlte-kathleen-spilok-neu-in-den-vorstand-des-oeko-instituts/

Helmfried Meinel und Dorothea Michaelsen-Friedlieb für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt Der Vorstand des Öko-Instituts hat ein neues Mitglied: Die Mitgliederversammlung wählte am vergangenen Samstag, 24. April, Kathleen Spilok für zwei Jahre in das Gremium. Außerdem stellten sich Helmfried Meinel und Dorothea Michaelsen-Friedlieb bei der Mitgliederversammlung zur Wiederwahl. Beide wurden für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Dort arbeitete sie unter anderem in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/entwurf-eines-gesetzes-zur-vereinheitlichung-des-energieeinsparrechts-fuer-gebaeude/

Die Bundesregierung strebt an, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens implizieren allerdings, dass angesichts der Reduktionsbeschränkungen insbesondere im Landwirtschaftssektor sowie bei den prozessbedingten Emissionen in der Industrie, eine komplette Dekarbonisierung des Gebäudesektors notwendig ist. In Hinblick auf die Zielsetzung stellt sich nun die Frage, welche Rolle dem Ordnungsrecht im Rahmen des Policy-Mixes zukommt.
Deutschen Bundestages am 4.