Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
war das vor allem bei den Gedenkfeiern für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl?c=11807455

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
war das vor allem bei den Gedenkfeiern für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag

Europa: Die Union der Verschiedenen

https://www.mpg.de/12725112/europa-union-der-verschiedenen

An der Frage, wie sich Europa weiterentwickeln soll, scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite stehen die Euroskeptiker, die sich stärkere Nationalstaaten wünschen. Es gibt aber auch zahlreiche Verfechter einer stärkeren europäischen Integration. Am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln lotet die Europaforschung um Martin Höpner und Fritz Scharpf aus, wie stark sich die Mitgliedstaaten angesichts ihrer großen strukturellen Unterschiede überhaupt annähern können.
Einstellung, wie sie Bundeskanzlerin Angela Merkel auf den Punkt brachte, als sie im Bundestag

Geschichte der Erdsystemforschung

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
ersten der mittlerweile 198 Vertragsstaaten, und schon im Oktober 1987 gründete der Bundestag

Prelude 2025

https://www.mpg.de/23928303/stellt-einen-weiteren-stuhl-an-den-kabinettstisch?c=150940

Am 17. Dezember 2024 hat die Max-Planck-Gesellschaft zum zweiten Mal Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu ihrem Empfang in Berlin eingeladen. Rund 400 Gäste kamen zu „Prelude 2025“ im Festsaal Kreuzberg. Präsident Cramer hielt ein Plädoyer für Gerechtigkeit. Darüber schlug er eine unabhängige wissenschaftliche Chefberaterin für die Bundesregierung vor, vergleichbar mit den Chief Scientific Advisors to the Government in Kanada oder Großbritannien.
Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Ina Czyborra sowie Mitglieder des Bundestages