Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Jahreshauptversammlung 2025

https://www.mpg.de/24918473/jahreshauptversammlung-2025

Vom 24. bis 26. Juni 2025 ist die Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Jahresversammlung zu Gast in Magdeburg. Über 400 interne und externe Gäste nehmen an  den verschiedenen Veranstaltungen und Gremiensitzungen teil. Zwei Ereignisse stehen dabei im Fokus: die Verleihung der Harnack-Medaille sowie die Festversammlung in der Johanniskirche.
Juni 2024 wurde Edelgard Bulmahn, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Jahreshauptversammlung 2025

https://www.mpg.de/24918473/jahreshauptversammlung-2025?c=153695

Vom 24. bis 26. Juni 2025 ist die Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Jahresversammlung zu Gast in Magdeburg. Über 400 interne und externe Gäste nehmen an  den verschiedenen Veranstaltungen und Gremiensitzungen teil. Zwei Ereignisse stehen dabei im Fokus: die Verleihung der Harnack-Medaille sowie die Festversammlung in der Johanniskirche.
Juni 2024 wurde Edelgard Bulmahn, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Jahreshauptversammlung 2025

https://www.mpg.de/24918473/jahreshauptversammlung-2025?c=153630

Vom 24. bis 26. Juni 2025 ist die Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Jahresversammlung zu Gast in Magdeburg. Über 400 interne und externe Gäste nehmen an  den verschiedenen Veranstaltungen und Gremiensitzungen teil. Zwei Ereignisse stehen dabei im Fokus: die Verleihung der Harnack-Medaille sowie die Festversammlung in der Johanniskirche.
Juni 2024 wurde Edelgard Bulmahn, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Hochfliegende Astronomie mit deutschem Instrument

https://www.mpg.de/1349487/Spektrometer_Great

Als der Jumbo um 6.40 Uhr lokaler Zeit auf der Piste der Dryden Aircraft Operations Facility im kalifornischen Palmdale aufsetzt, beginnt eine neue Ära der beobachtenden Astronomie: Denn an jenem 6. April 2011 hat der zur Infrarot-Sternwarte Sofia umgebaute Jet gerade seinen ersten Forschungsflug mit Great absolviert, dem unter anderem vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelten Spektrometer. Auf dem Beobachtungsprogramm standen die Molekülwolke M 17, eine Region mit verstärkter Sternentstehung in unserer Milchstraße, sowie die nur wenige Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie IC 342.
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages