Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #07 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-07/
Dabei war die Adresse in der Debatte über die Deutsche Nationalstiftung im Bundestag
Dabei war die Adresse in der Debatte über die Deutsche Nationalstiftung im Bundestag
Bei uns stehen die Haushaltsmittel, vom Bundestag beschlossen, bereit.
Wichtig ist das Gesetz, noch wichtiger war die Debatte: Im Sommer 2015 katapultierte die Veröffentlichung eines unautorisierten Referentenentwurfs den Kulturgutschutz in die Wahrnehmung der breiten und medialen Öffentlichkeit. So hitzig und teilweise unsachlich die Diskussion über die von der Bundesregierung geplante Gesetzesnovellierung verlief, so befreite sie das Thema von seinem blassen Schleier und konfrontierte nicht […]
Nach intensiven Debatten vom Deutschen Bundestag ohne Gegenstimme beschlossen und
Zeitpunkt des Vortrags Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages
Ich erlebe es immer wieder in Gesprächen mit Schülern, die den Bundestag besuchen
Wie die Künstler 1968 vorwegnahmen
Jahre später, unter dem Eindruck der Studentenunruhen von 1968, verabschiedete der Bundestag
Wie die Künstler 1968 vorwegnahmen: Das zeigt die große Sonderausstellung im Ludwig Forum Aachen. „Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen“ wurde von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Jahre später, unter dem Eindruck der Studentenunruhen von 1968, verabschiedete der Bundestag
Rupert Graf Strachwitz schreibt über Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement für die Ausgabe „Engagement“ des Magazins Arsprototo
Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements geprägt, die der Deutsche Bundestag
Neue Erwerbungen aus dem Œuvre Henry van de Veldes für die Klassik Stiftung Weimar und das Museum für Angewandte Kunst in Köln
Grundlage hierfür waren die vom Bundestag und der Thüringer Landesregierung bewilligten
Das Kulturleben der Hauptstadt blüht – von der Museumsinsel bis zum Underground.
Nur mit knapper Mehrheit beschloss der Bundestag am 20.
Interview mit Prof. Dr. Inés de Castro und Prof. Dr. Markus Hilgert. Das Gespräch führte Christiane Habermalz.
Umgang mit Objekten aus kolonialem Kontext hat jetzt nach langer Zeit auch den Bundestag