20. Mai 1950 https://www.konrad-adenauer.de/seite/20-mai-1950/
, weil wir noch keine diplomatischen Vertretungen haben, und es war zunächst im Bundestag
, weil wir noch keine diplomatischen Vertretungen haben, und es war zunächst im Bundestag
Februar 1951 Grundsätzliche Stellungnahme vor dem Deutschen Bundestag zur Mitbestimmung
Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer in der Kohle- und Eisenindustrie liegt im Bundestag
Quereinsteiger erstmals als Direktkandidat des Wahlkreises Offenburg in den Deutschen Bundestag
weiterleiten und er, der Kanzler, hoffe, dass nach Behandlung der Gesetze im Bundestag
Z. im Bundestag im abgelaufenen Jahre wiederum eine große Zahl sozialer Anliegen
wenn von alliierter Seite eine prinzipielle Bereitschaft erklärt würde, um den Bundestag
absoluten Mehrheit 1957 durch die Unionsparteien gehörte Heck, der für Rottweil in den Bundestag
Der Bundestag ist die hierzu kompetente Körperschaft.
15. Oktober 1963: Eine Ära geht zu Ende. Nach über vierzehnjähriger Amtszeit tritt Konrad Adenauer vom Amt des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland zurück.
Der Deutsche Bundestag verabschiedet den scheidenden Kanzler im Rahmen einer Sondersitzung