Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

BASF-Kartoffel darf in EU nicht mehr angebaut werden

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28469

Die gentechnisch veränderte Kartoffel „Amflora“ des Chemiekonzerns BASF darf in der Europäischen Union nicht mehr angebaut oder verkauft werden. Das entschied das Gericht der EU heute und begründete dies mit Verfahrensfehlern der EU-Kommission. Amflora wurde zuletzt 2011 angebaut, auf kleinen Flächen in Schweden und Deutschland.
Harald Ebner, der Gentechnik-Sprecher der Grünen im Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BASF-Kartoffel darf in EU nicht mehr angebaut werden

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28469/

Die gentechnisch veränderte Kartoffel „Amflora“ des Chemiekonzerns BASF darf in der Europäischen Union nicht mehr angebaut oder verkauft werden. Das entschied das Gericht der EU heute und begründete dies mit Verfahrensfehlern der EU-Kommission. Amflora wurde zuletzt 2011 angebaut, auf kleinen Flächen in Schweden und Deutschland.
Harald Ebner, der Gentechnik-Sprecher der Grünen im Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik-Gesetz: Bund bricht Länderkompromiss

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32197/

Die Umwelt- und Agrarminister von zehn Bundesländern kritisieren, dass der jüngst vom Bundeslandwirtschaftsminister vorgelegte Entwurf zum Gentechnik-Gesetz ein bundeseinheitliches Verbot gentechnisch veränderter Pflanzen (GVO) unmöglich mache. In einem offenen Brief werfen sie Bundesminister Christian Schmidt vor, sich über bereits erzielte Einigungen hinweggesetzt zu haben. Sie bitten Schmidt dringend, den Entwurf nachzubessern.
Antrag der Grünen wird am Donnerstagnachmittag der Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesetzentwurf erschwert Anbauverbote für Gentech-Pflanzen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32182/

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen wie Mais bundesweit untersagt oder beschränkt werden kann. Dafür müssen zwingende umwelt- oder agrarpolitische Gründe vorliegen oder erhebliche Nachteile für das Allgemeinwohl drohen, heißt es in dem Gesetzestext, der dem Informationsdienst Gentechnik vorliegt. Der Entwurf zur Änderung des Gentechnikgesetzes soll am 2. November vom Kabinett verabschiedet werden.
EU-Richtlinie 2015/412 vom 11.3.2015 Opt-Out: Nun ist der Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden