Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

KUHLE-Interview für die „Rhein Zeitung“ – junge liberale

https://julis.de/kuhle-interview-fuer-die-rhein-zeitung-2/

Anlässlich des bevorstehenden Bundestagswahlkampfes gab der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, der „Rhein Zeitung“ aus Koblenz für deren heutige Ausgabe das folgende Interview. Die Fragen stellten Birgit Pielen sowie Johannes Bebermeier. Herr Kuhle, die FDP liegt in Umfragen bei 8 Prozent. Trotzdem sagen Sie, wie Parteichef Christian Lindner auch: Der Einzug in den […]
Trotzdem sagen Sie, wie Parteichef Christian Lindner auch: Der Einzug in den Bundestag

KUHLE-Gastbeitrag zu Macrons EU-Reformvorschlägen – junge liberale

https://julis.de/kuhle-gastbeitrag-zu-macrons-eu-reformvorschlaegen/

Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Reformvorschläge des französischen Präsidenten Macron für die Europäische Union schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, heute den nachfolgenden Gastbeitrag für den Tagesspiegel (https://causa.tagesspiegel.de/europa/macrons-vorschlaege-zur-eu-reform/die-fdp-stellt-sich-einer-reform-der-eu-nicht-entgegen.html): In der vergangenen Woche hielt der französische Staatspräsident Emmanuel Macron eine visionäre und inspirierende Rede zur Zukunft Europas und der Europäischen Union. […]
Durch ihre Rückkehr in den Deutschen Bundestag und eine mögliche Beteiligung an einer

KUHLE-Interview für die „Main Post“ – junge liberale

https://julis.de/julis-kuhle-interview-fuer-die-main-post/

Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, gab der „Main Post“ das nachfolgende Interview. Die Fragen stellte Pia Lehnfeld (http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/bdquo-Die-FDP-muss-sich-erst-einmal-stabilisieren-ldquo;art16698,9621058): Herr Kuhle, was bedeutet es für Sie, liberal zu sein? KUHLE: Liberalismus heißt, ein optimistisches Menschenbild zu haben. Das bedeutet, dass den weltweiten Veränderungen – wie Digitalisierung und Globalisierung – positiv begegnet werden sollte. […]
Das Einziehen der FDP in den Bundestag ist nicht sicher.

Franziska in der Süddeutschen Zeitung: „Pro und contra Quote“ – junge liberale

https://julis.de/franziska-in-der-sueddeutschen-zeitung-pro-und-contra-quote/

Zusammen mit Jessica Rosenthal (Jusos) und Deborah Düring (Grüne Jugend) hat unsere Vorsitzende Franziska Brandmann im Politiktalk ein Gespräch über die Ampel geführt. Den vollständigen Bericht von Marija Barišić findest Du hier. Wie man mehr Frauen in die Politik bringt? Ausgerechnet darüber werden sich drei junge Politikerinnen von SPD, Grünen und FDP im Gespräch nicht […]
Die 27-jährige Franziska Brandmann von der FDP hingegen sitzt nicht im Bundestag.

„Wir haben ein neues Selbstbewusstsein“ – junge liberale

https://julis.de/wir-haben-ein-neues-selbstbewusstsein/

Auf der Sommer-Pressetour zu unterschiedlichen Redaktionen in ganz Deutschland hat unser Bundesvorsitzender Konstantin der „Braunschweiger Zeitung“ das nachfolgende Interview gegeben. Die Fragen stellte Andre Dolle. Die FDP bietet eine einzige Wahlkampfoptik: Christian Lindner. Es gibt doch noch andere Gesichter als den FDP-Chef, Herr Kuhle. Warum schneiden die Liberalen ihren Wahlkampf so dermaßen auf Linder zu? Konstantin: Er ist […]
Wir müssen erst wieder in den Bundestag einziehen.

Wir wollen uns mehr für die jungen Wähler einsetzen – junge liberale

https://julis.de/3606-2/

Unser Bundesvorsitzender Konstantin hat der „Main Post“ ein Interview gegeben, das wir euch natürlich auch hier vorstellen wollen. Gerne könnt Ihr den Artikel auch hier auf der Internetseite der „Main Post“ lesen. Die Fragen stellte Pia Lehnfeld. Herr Kuhle, was bedeutet es für Sie, liberal zu sein? Konstantin: Liberalismus heißt, ein optimistisches Menschenbild zu haben. […]
Das Einziehen der FDP in den Bundestag ist nicht sicher.

Einführung eines Interessenvertretungsgesetzes – für Transparenz, Akzeptanz und Legitimität – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/einfuehrung-eines-interessenvertretungsgesetzes-fuer-transparenz-akzeptanz-und-legitimitaet/

Der Diskurs zum Einfluss organisierter Interessengruppen auf den politischen Willensbildungs-und Entscheidungsprozess wird bereits seit einiger Zeit kontrovers geführt. Zum einen wird die Berücksichtigung von gesellschaftlichen Interessen im politischen Diskurs als Wesensmerkmal pluralistischer Demokratien betrachtet, während sich die Akteure der Interessenvertretung zum anderen immer wieder mit Vorwürfen zur illegitimen Einflussnahme konfrontiert sehen. In diesen Kontext lässt […]
Personen und Organisationen vorsieht, die entgeltliche Lobbyarbeit gegenüber dem Bundestag