LeMO Jahreschronik 1957 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1957.html
Chronik des Jahres 1957.
Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Rentenreform und führt damit die
Chronik des Jahres 1957.
Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Rentenreform und führt damit die
Mit diesem Plakat wirbt die PDS zur Bundestagswahl 1990 für sich. Es ist die erste gemeinsame Bundestagswahl nach der deutschen Wiedervereinigung.
, d.h. die 5%-Hürde ist dahingehend abgeschwächt, dass es für den Einzug in den Bundestag
Oktober: Schröder wird vom Bundestag zum siebten deutschen Bundeskanzler gewählt.
führt sie zusätzlich seinen Haushalt. 1953-1990 Mitglied im Deutschen Bundestag
Die Sowjetunion und das SED-Regime versuchen nach der Gründung der beiden deutschen Staaten eine Wiedervereinigung Deutschlands nach ihren Vorstellungen zu erreichen. Sie streben eine Übertragung der sozialistischen Gesellschaftsordnung auf Westdeutschland an. Erreichen wollen sie dies, indem sie das gesamtdeutsche Empfinden der Menschen ansprechen. In propagandistischen Kampagnen unter der Losung „Deutsche an einen Tisch“ fordert die SED direkte Gespräche über die Wiedervereinigung unter Umgehung der Siegermächte. Für Bundeskanzler Konrad Adenauer hingegen sind freie Wahlen die Voraussetzungen für Verhandlungen.
öffentlichen Appellen wendet sich die Volkskammer daraufhin mehrfach an den Deutschen Bundestag
Joachim Gauck ist von 2012 bis 2017 der 11. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR" vom Deutschen Bundestag
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinen umfassenden Aufgaben ist es ohne Vorbild in der deutschen Verfassungsgeschichte. Es ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes, überprüft Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit, entscheidet über den Entzug von Grundrechten, das Verbot von Parteien und urteilt über Streitigkeiten zwischen Verfassungsorganen. Mittels Verfassungsbeschwerde können alle Bundesbürger, die sich in ihren Grundrechten verletzt fühlen, das Gericht anrufen. Seine Urteile haben Gesetzescharakter und binden die übrigen Verfassungsorgane.
besteht zunächst aus zwei Senaten mit je zwölf Richtern, die von Bundesrat und Bundestag
Der 1949 gegründete Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Vergesellschaftung von Schlüsselindustrien, zentrale volkswirtschaftliche Lenkung und Demokratisierung der Wirtschaft. Er hat damit andere politische Vorstellungen wie Bundesregierung und Parlamentsmehrheit. Er kommt daher rasch zum Konflikt, als Erstes über die Frage der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Unumstritten hingegen ist die Wiederherstellung der Tarifautonomie.
Gegen den heftigen Protest der Gewerkschaften verabschiedet der Bundestag dann am
Bei der Bundestagswahl am 25. Januar 1987 bestätigen die Wähler die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Die wahren Gewinner sind jedoch die kleinen Parteien: FDP und Grüne erhalten deutlich mehr Stimmen als noch 1983. Ihre neuen Wähler kommen von der Union und der SPD. Die CDU/CSU erzielt sogar ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949.
Plakat der SPD 1987: "Ihre sozialdemokratischen Vertreterinnen im Deutschen Bundestag
Chronik des Jahres 1986.
den Ausschluss der Grünen von den Beratungen der Geheimdienstetats im Deutschen Bundestag