LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1969 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/bundestagswahl-1969.html
Da mit dem erstmaligen Einzug der NPD in den Bundestag gerechnet wird, ist alles
Da mit dem erstmaligen Einzug der NPD in den Bundestag gerechnet wird, ist alles
Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) vereinbaren am 31. August 1990 im Einigungsvertrag den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion besiegeln sie die staatliche Einheit Deutschlands mit dem Einigungsvertrag. Er tritt am 3. Oktober 1990 in Kraft. Deutschland ist nach über vierzig Jahren der Teilung geeint.
ein geeignetes Einheitsdatum und das Wahlgesetz für den ersten gesamtdeutschen Bundestag
Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer
Chronik des Jahres 1969.
Der Bundestag billigt die Einfuhr von Zeitungen und Zeitschriften aus der DDR für
Chronik des Jahres 1986.
den Ausschluss der Grünen von den Beratungen der Geheimdienstetats im Deutschen Bundestag
Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. 1949 Nach den Wahlen zum ersten deutschen Bundestag
des Bundestages. 1949-1952 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag
des Bundestages. 1949-1952 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag
Hermann Höpker Aschoff ist Mitglied des Parlamentarischen Rates, FDP-Bundestagsabgeordneter und von 1951 bis 1954 erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Grundgesetzes. 1949-1951 Höpker Aschoff ist Abgeordneter der FDP im Deutschen Bundestag
Die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet sich, den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus Wiedergutmachung zu leisten. Am 10. September 1952 unterzeichnen Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Scharett das „Luxemburger Abkommen“. Die Bundesrepublik sichert Israel zu, innerhalb von 12 bis 14 Jahren eine Entschädigung von 3 Milliarden D-Mark zu zahlen oder in Waren zu liefern. Das Abkommen ist der erste Schritt zur Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen.
Auch im Bundestag stößt die Ratifizierung des Abkommens auf Widerstände.