LeMO Biografie Walter Scheel https://www.hdg.de/lemo/biografie/walter-scheel.html
Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen. 1953-1974 Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen. 1953-1974 Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Chronik des Jahres 1994.
Der Künstler Christo erhält vom Bundestag die Zustimmung für sein Reichstagsprojekt
Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. 1949 Nach den Wahlen zum ersten deutschen Bundestag
Suchen Fotografie von Carlo Schmid während einer Rede vor dem deutschen Bundestag
Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer
Die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet sich, den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus Wiedergutmachung zu leisten. Am 10. September 1952 unterzeichnen Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Scharett das „Luxemburger Abkommen“. Die Bundesrepublik sichert Israel zu, innerhalb von 12 bis 14 Jahren eine Entschädigung von 3 Milliarden D-Mark zu zahlen oder in Waren zu liefern. Das Abkommen ist der erste Schritt zur Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen.
Auch im Bundestag stößt die Ratifizierung des Abkommens auf Widerstände.
Die Bundesrepublik Deutschland unter Bundeskanzler Konrad Adenauer sucht die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien. Schritt für Schritt soll ihr Entscheidungsspielraum vergrößert und die Souveränität erreicht werden. Die Sicherung der Freiheit durch die Westintegration besitzt für Adenauer Vorrang vor der Wiedervereinigung. Dies ist innenpolitisch allerdings heftig umstritten.
September 1949 konstituiert sich der erste Deutsche Bundestag und wählt den 73-jährigen
Chronik des Jahres 1990.
Der langjährige SPD-Fraktionschef im Bundestag Herbert Wehner stirbt in Bonn.
Chronik des Jahres 1969.
Der Bundestag billigt die Einfuhr von Zeitungen und Zeitschriften aus der DDR für
Miniatur der Berliner Freiheitsglocke
Geschenkartikel, Berlin-Blockade, Luftbrücke, Wiedervereinigung, Liberty Bell, Bundestag