LeMO Biografie Thomas Dehler https://www.hdg.de/lemo/biografie/thomas-dehler.html
Biografie Thomas Dehler
Dehler ist für seine rhetorischen Angriffe im Deutschen Bundestag bekannt und wird
Biografie Thomas Dehler
Dehler ist für seine rhetorischen Angriffe im Deutschen Bundestag bekannt und wird
Da mit dem erstmaligen Einzug der NPD in den Bundestag gerechnet wird, ist alles
Chronik des Jahres 1983.
Bundespräsident Karl Carstens löst den Bundestag auf und bestimmt den 6.
Bundestages. 1949-1952 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag
Der Bau der Berliner Mauer überschattet den Wahlkampf zur Bundestagswahl am 17. September 1961. Der SPD-Kanzlerkandidat Willy Brandt, populär als Regierender Bürgermeister von West-Berlin, konzentriert sich nun ganz auf die Probleme der geteilten Stadt. Die CDU/CSU bleibt zunächst bei wirtschaftspolitischen Themen. Dass Bundeskanzler Konrad Adenauer nicht einmal in dieser Situation auf persönlich verletzende Attacken gegen Brandt verzichtet, kreidet die öffentliche Meinung ihm an. Die FDP führt ihren Wahlkampf unter der Parole: „Für die CDU – ohne Adenauer“.
Deutschen Bundestag verlieren CDU/CSU 4 Prozent der Stimmen und damit ihre absolute
Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) vereinbaren am 31. August 1990 im Einigungsvertrag den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion besiegeln sie die staatliche Einheit Deutschlands mit dem Einigungsvertrag. Er tritt am 3. Oktober 1990 in Kraft. Deutschland ist nach über vierzig Jahren der Teilung geeint.
ein geeignetes Einheitsdatum und das Wahlgesetz für den ersten gesamtdeutschen Bundestag
Mit diesem Plakat wirbt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 1990.
Wegen einer Änderung im Bundeswahlgesetz war die Partei im Bundestag vertreten.
Roter Torflügel mit Abzeichen der
Der Bundestag beschloss 1983 in Folge des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 die Stationierung
Chronik des Jahres 1955.
Der Bundestag ratifiziert die "Pariser Verträge" trotz einer großen parlamentarischen
Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen. 1953-1974 Abgeordneter im Deutschen Bundestag