LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1969 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/bundestagswahl-1969.html
Da mit dem erstmaligen Einzug der NPD in den Bundestag gerechnet wird, ist alles
Da mit dem erstmaligen Einzug der NPD in den Bundestag gerechnet wird, ist alles
Der Bau der Berliner Mauer überschattet den Wahlkampf zur Bundestagswahl am 17. September 1961. Der SPD-Kanzlerkandidat Willy Brandt, populär als Regierender Bürgermeister von West-Berlin, konzentriert sich nun ganz auf die Probleme der geteilten Stadt. Die CDU/CSU bleibt zunächst bei wirtschaftspolitischen Themen. Dass Bundeskanzler Konrad Adenauer nicht einmal in dieser Situation auf persönlich verletzende Attacken gegen Brandt verzichtet, kreidet die öffentliche Meinung ihm an. Die FDP führt ihren Wahlkampf unter der Parole: „Für die CDU – ohne Adenauer“.
Deutschen Bundestag verlieren CDU/CSU 4 Prozent der Stimmen und damit ihre absolute
Chronik des Jahres 1994.
Der Künstler Christo erhält vom Bundestag die Zustimmung für sein Reichstagsprojekt
Chronik des Jahres 1955.
Der Bundestag ratifiziert die „Pariser Verträge“ trotz einer großen parlamentarischen
Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen. 1953-1974 Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Roter Torflügel mit Abzeichen der
Der Bundestag beschloss 1983 in Folge des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 die Stationierung
Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer
Suchen Fotografie von Carlo Schmid während einer Rede vor dem deutschen Bundestag
Petra Kelly ist eine deutsche Politikerin und Gründungsmitglied der Partei „Die Grünen“.
Nach den Bundestagswahlen gelangt Kelly über die bayerische Landesliste in den Bundestag
Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. 1949 Nach den Wahlen zum ersten deutschen Bundestag