LeMO Jahreschronik 2002 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2002.html
Chronik des Jahres 2002.
Der Bundestag erlaubt deutschen Forschern, unter Auflagen mit embryonalen Stammzellen
Chronik des Jahres 2002.
Der Bundestag erlaubt deutschen Forschern, unter Auflagen mit embryonalen Stammzellen
Oktober: Der Bundestag wählt durch ein konstruktives Misstrauensvotum Helmut Kohl
Norbert Lammert ist CDU-Abgeordneter und von 2005 bis 2017 Präsident des Deutschen Bundestages
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, Lichtblick/Achim
Otto Schily ist ein deutscher Jurist und Politiker.
Kohl wegen des Verdachts der Falschaussage vor den Untersuchungsausschüssen im Bundestag
Franz Josef Strauß ist ein deutscher CSU-Politiker, der als Ministerpräsident in Bayern (1978-1988 ) sowie in verschiedenen Ministerposten auf Bundesebene über Jahre hinweg großen Einfluss auf die bundesrepublikanische Politik ausübt.
Strauß ist ab 1949 Abgeordneter im Bundestag, 1955 wird er Atomminister, 1956 Verteidigungsminister
Vogel kehrt als Berliner Abgeordneter in den Bundestag zurück und wird auf Vorschlag
Rainer Barzel ist ein deutscher CDU-Politiker, Jurist und Publizist.
1957: Als Abgeordneter des Wahlkreises Paderborn-Wiedenbrück zieht Barzel in den Bundestag
Mit Inkrafttreten der Pariser Verträge am 5. Mai 1955 wird die Bundesrepublik Deutschland weitgehend souverän. Das Besatzungsstatut wird aufgehoben, die Alliierte Hohe Kommission löst sich auf, aus den Hohen Kommissaren werden Botschafter. Nur wenige Tage später tritt die Bundesrepublik den Militärallianzen Westeuropäische Union (WEU) und NATO bei und schafft damit die Voraussetzungen für den Aufbau einer eigenen Armee.
REGIERUNGonline; B 145 Bild-00048344 Bundeskanzler Adenauer informiert den Deutschen Bundestag
Bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 gewinnt die CDU/CSU mehr Stimmen, als selbst ihre größten Optimisten vermutet haben. Die Unionsparteien können einen Stimmenzuwachs von 14 Prozent gegenüber der Bundestagswahl von 1949 verbuchen. Die Politik der Sozialen Marktwirtschaft und der Westintegration wird eindrucksvoll bestätigt. Vor allem Bundeskanzler Konrad Adenauer geht gestärkt aus der Wahl hervor. Am 9. Oktober 1953 wird er zum zweiten Mal zum Bundeskanzler gewählt. Adenauer bildet eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU, FDP, Deutscher Partei (DP) und dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE).
Deutschen Bundestag an: Stärkste Fraktion wird die CDU/CSU mit 45,2 Prozent der Stimmen
Chronik des Jahres 1965.
Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz über Hilfsmaßnahmen für deutsche Flüchtlinge