LeMO Jahreschronik 1966 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1966.html
Chronik des Jahres 1966.
Der Inspekteur der Bundesluftwaffe berichtet vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestages
Chronik des Jahres 1966.
Der Inspekteur der Bundesluftwaffe berichtet vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestages
Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
Andere sehen das Haushaltsrecht des Bundestages bedroht.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages
Biografie Jens Reich
Oktober-Dezember: Mitglied des Bundestages.
Im Oktober 1983, vor der Entscheidung des Bundestages über die Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses
Ausstellung über die deutschen Nationalsymbole.
Selbstverständnis der Republik: Der Umbau des Reichstagsgebäudes zum Sitz des Deutschen Bundestages
Ausstellung über die deutschen Nationalsymbole.
Selbstverständnis der Republik: Der Umbau des Reichstagsgebäudes zum Sitz des Deutschen Bundestages
Bernhard Heisig zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Malern und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst.
Der Kulturbeirat des Deutschen Bundestags hält dennoch an der Beteiligung Heisigs
Günter Schabowski ist SED-Funktionär, Mitglied im Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED und DDR-Journalist.
in Bebra. 1993 Bei einer Anhörung durch die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags
Gustav Heinemann ist ein deutscher Politiker und von 1969 bis 1974 der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Nach seinem Eintritt in die SPD wird Heinemann erneut Mitglied des Bundestages und