LeMO Jahreschronik 1954 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1954.html
Chronik des Jahres 1954.
Der Bundestag beschließt die erste Wehrergänzung zum Grundgesetz.
Chronik des Jahres 1954.
Der Bundestag beschließt die erste Wehrergänzung zum Grundgesetz.
Chronik des Jahres 1980.
Der Bundestag verabschiedet eine Neuregelung des Betäubungsmittelgesetzes, durch
Hans-Dietrich Genscher ist ein deutscher Politiker, der insgesamt 23 Jahre lang unter den Bundeskanzlern Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl Bundesminister sowie Vizekanzler ist.
beiden haben zusammen eine Tochter. 1959-1965 Fraktionsgeschäftsführer der FDP im Bundestag
Nach ihrer Gründung beschreiten die beiden deutschen Staaten im Spannungsfeld des „Kalten Krieges“ unterschiedliche Wege: Die Bundesrepublik Deutschland richtet sich politisch nach Westen aus, die Deutsche Demokratische Republik (DDR) nach Osten auf die Sowjetunion. Dies verhindert eine rasche Wiedervereinigung und die Lösung der „Deutschen Frage“ bleibt offen. Die unterschiedlichen Wege der beiden deutschen Staaten prägen deren Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Bau der Berliner Mauer 1961 zementiert schließlich die deutsche Teilung.
Geteiltes Deutschland: Gründerjahre 1949-1961 Weg nach Westen Weg nach Westen Bundestag
Chronik des Jahres 1960.
Der Bundestag beschließt, zur Wiedergutmachung an den Opfern des Nationalsozialismus
Chronik des Jahres 1999.
Der Bundestag verabschiedet das neue Staatsbürgerschaftsrecht: In der Bundesrepublik
Bücher zu Ausstellungen, Exponaten, Zeitgeschichte: Beiträge von Zeitzeugen und Experten, Interviews, Hintergrundtexte, zeitgenössische Bilder und hochwertige Objektfotos.
historischen Orten Von der Villa zum Kanzlersitz Palais Schaumburg Deutscher Bundestag
Deutschen Bundestags aufgerufen.
Auch der FDP gelingt mit 10,6 Prozent der Einzug in den Deutschen Bundestag.
Sabine Bergmann-Pohl ist eine deutsche CDU-Politikerin, Ärztin und im Jahr 1990 das letzte Staatsoberhaupt der DDR.
Sie bekleidet dieses Amt bis 1998. 2002 Nach der Wahl scheidet sie aus dem Bundestag
Ausstellung mit rund 100 Fotos und 50 Karikaturen, die einen Rückblick auf die herausragenden Ereignisse des Jahres 2013 darstellen.
Die FDP ist erstmals seit ihrer Gründung nicht mehr im Bundestag vertreten.