Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

LeMO Kapitel: Banken- und Wirtschaftskrise

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/banken-und-wirtschaftskrise.html

Die Pleite der Bank Lehman Brothers in den USA Mitte September 2008 löst in den Industrienationen eine schwere Bankenkrise aus. Denn durch die Globalisierung sind Banken international eng miteinander verflochten. Rasch erfasst die Krise die Wirtschaft. Auch in Deutschland fallen Aktienkurse und Geldinstitute stehen kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Mit beispiellosen Geldsummen stützt die Bundesregierung Banken und Wirtschaft.
Bundestag und Bundesrat beschließen ein Finanzmarktstabilisierungsgesetz, das mit

LeMO Kapitel: Reform der Europäischen Union

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/reform-der-europaeischen-union.html

Bundeskanzler Gerhard Schröder und die anderen Staats- und Regierungschef der Europäischen Union (EU) unterzeichnen Ende Oktober 2004 den Vertrag über die Europäische Verfassung. Sie soll nach der Osterweiterung die Strukturen der EU verbessern und die Staatengemeinschaft handlungsfähiger sowie demokratischer machen. Allerdings scheitert die Ratifizierung. Mit dem 2009 in Kraft getretenen Lissaboner Vertrag gelingt den Mitgliedsstaaten schließlich eine Reform der EU.
Bundestag und Bundesrat müssen nachbessern.

LeMO Kapitel: Afghanistan-Einsatz

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/afghanistan-einsatz.html

Die Bundesrepublik Deutschland setzt sich seit 2001 für den staatlichen Wiederaufbau in Afghanistan ein. Bundeswehrsoldaten sind Teil der Internationalen Sicherheitsbeistandstruppe (ISAF), die nach dem Sturz des Taliban-Regimes durch die USA infolge des 11. September 2001 den Aufbau militärisch absichert. Auch bildet Deutschland afghanische Sicherheitskräfte aus und unterstützt den zivilen Neubeginn. bis Mitte 2014 fallen 54 deutsche Soldaten und drei Polizisten im Kampfeinsatz.
Verlauf Der Deutsche Bundestag beschließt Ende 2001 den Einsatz von 1.200 Soldaten

LeMO Kapitel: Bundesrepublik im Umbruch

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch.html

Krisenhafte Ereignisse in der Wirtschaft sowie Sicherheitsbedrohungen durch Linksterrorismus und Ost-West-Konflikt fordern die Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren heraus. Auch müssen die Bundesregierungen auf strukturelle ökonomische Veränderungen, wachsende Arbeitslosigkeit und steigende Schulden reagieren. Umwelt-, Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung machen gesellschaftliche Umbrüche sichtbar.
Im Zeichen der Wirtschaftskrise Der Deutsche Bundestag wählt am 16.