LeMO Biografie Hans Modrow https://www.hdg.de/lemo/biografie/hans-modrow.html
wird verwarnt und zu einer Geldstrafe verurteilt. 1994 Februar: Der Deutsche Bundestag
wird verwarnt und zu einer Geldstrafe verurteilt. 1994 Februar: Der Deutsche Bundestag
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, Foto- und Bildstelle
Die Opposition legt zu, die Große Koalition verliert: Bei der Bundestagswahl 2009 strafen die Wähler die Regierungsparteien ab. Die Union erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949, die SPD mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier so wenig Stimmen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sieger der Wahl sind FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Zusammen mit der FDP erreicht die CDU/CSU die notwendige Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition.
Der Deutsche Bundestag wählt Merkel am 28.
Chronik des Jahres 2015.
Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus findet im Deutschen Bundestag eine
Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan stößt in der deutschen Öffentlichkeit eine Debatte über Auslandseinsätze und die Armee als Teil der Außenpolitik an. Internationale Bündnispartner fordern vom wiedervereinigten Deutschland einen militärischen Beitrag zur globalen Krisen- und Konfliktbewältigung. Während die Bereitschaft der Bundesregierung zu Auslandseinsätzen steigt, lehnt die Mehrheit der Deutschen sie ab.
Bundeskanzler Schröder verknüpft Mitte November 2001 die Abstimmung im Bundestag
Rudolf Augstein ist ein deutscher Journalist, Verleger und Gründer des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“.
Über die NRW-Landesliste der FDP kommt Augstein im November 1972 in den Bundestag
Bärbel Bohley ist als Bürgerrechtlerin eine der wichtigsten Persönlichkeiten der friedlichen Revolution in der DDR.
Nach dem Studium ihrer „Stasi-Akte“ beschuldigt Bohley den PDS-Gruppenchef im Bundestag
Internet und Digitalisierung prägen das alltägliche Leben der meisten Deutschen im 21. Jahrhundert. Sie nutzen beruflich oder privat Computer, Navigationsgeräte, DVD, HD-Fernsehen, E-Books sowie Fotos und Musik im Digitalformat. Das Internet vereinfacht globale Kommunikation und ist über neue mobile Geräte ständig verfügbar. Die digitale Welt wandelt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Der Bundestag richtet 2013 einen Ausschuss für „Digitale Agenda“ ein, das Bundesverkehrsministerium
Chronik des Jahres 1980.
Der Bundestag verabschiedet eine Neuregelung des Betäubungsmittelgesetzes, durch
Chronik des Jahres 1999.
Der Bundestag verabschiedet das neue Staatsbürgerschaftsrecht: In der Bundesrepublik