LeMO Biografie Oskar Lafontaine https://www.hdg.de/lemo/biografie/oskar-lafontaine.html
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, DIG/Trialon; 1915824
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, DIG/Trialon; 1915824
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, DIG/Trialon; 1915824
Porträtaufnahme von Hans-Jürgen Wischnewski, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1966-1968)
/lemo/biografie/hans-juergen-wischnewski.html Schlagwörter: Politiker, SPD, Bundestag
Chronik des Jahres 1953.
Der Bundestag ratifiziert den Deutschland- und den EVG-Vertrag.
Foto der Baustelle um den Berliner Reichstag 1998
baustelle-deutsche-einheit Schlagwörter: Reichstagsgebäude, Baustelle, Deutscher Bundestag
Im Bundestag entwickelt er sich als glänzender Redner zu einem der profiliertesten
Porträtfotografie von Helene Wessel, Mitglied der Zentrumspartei und des Parlamentarischen Rats, 1948-49
Redakteurin, Zentrum, Wohlfahrt, Zonenbeirat, Parlamentarischer Rat, Grundgesetz, Bundestag
Signiertes Porträtfoto von Karl Schiller, Minister für Wirtschaft in der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kiesinger (1966-1969).
Schlagwörter: Politiker, Volkswirt, Hochschullehrer, SPD, Parteivorstand, Bundestag
Spiegel-Titelseite
erste-rot-gruene-reformen Schlagwörter: Der Spiegel, Steuer, Steuerreform, Bundestag
Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.
vier Direktmandate und zieht dank Grundmandatsregel mit 30 Abgeordneten in den Bundestag