LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1976 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/bundestagswahl-1976.html
erzielen sie ihr bestes Ergebnis seit 1957 und werden wieder stärkste Fraktion im Bundestag
erzielen sie ihr bestes Ergebnis seit 1957 und werden wieder stärkste Fraktion im Bundestag
Den Grünen gelingt mit 5,6 Prozent erstmals der Einzug in den Bundestag.
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, DIG/Trialon; 1915824
Die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1932 findet am 2. Dezember 1990 statt, kurz nach der am 3. Oktober vollzogenen Deutschen Einheit. Dieser Erfolg und seine optimistische Haltung zu den Folgeproblemen verschaffen dem „Kanzler der Einheit“ Helmut Kohl (CDU) Vorteile. Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP siegt bei der Wahl. Die SPD unterliegt mit Oskar Lafontaine, der die Finanzierung der Einheit zum Thema macht.
Deutsche Bundestag konstituiert sich am 20.
Chronik des Jahres 1951.
Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Errichtung des Bundesgrenzschutzes
Chronik des Jahres 1982.
Februar im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt hat, um sich Klarheit über den
Schmidt, der 1946 in die SPD eintritt, gehört seit 1953 dem Deutschen Bundestag an
Als Folge der Deutschen Einheit wird die Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren zur „Baustelle“. Zentrale Aufgaben sind der Aufbau einer modernen Infrastruktur in Ostdeutschland und die Umstellung der ostdeutschen Wirtschaft auf marktwirtschaftliche Bedingungen, aber auch Wirtschaftsliberalisierungen. Die Bundesregierungen müssen den Umbau der Bundeswehr sowie den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin gestalten. Neue Parteien verändern die politische Landschaft.
Folgen der Einheit Der Deutsche Bundestag beschließt 1991 den Umzug aller Regierungsorgane
Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression. Die SED-Führung ist überfordert von den Demonstrationen, die Sowjetunion reagiert mit Härte: Sie verhängt den Ausnahmezustand. Mit massivem Einsatz von Militär wird der Aufstand des 17. Juni niedergeschlagen.
Der Deutsche Bundestag erklärt am 3. Juli 1953 den 17.
Steinmeier unterzeichnet das Gesetz zur "Ehe für alle", nachdem eine Mehrheit im Bundestag