LeMO Jahreschronik 1953 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1953.html
Chronik des Jahres 1953.
Der Bundestag ratifiziert den Deutschland- und den EVG-Vertrag.
Chronik des Jahres 1953.
Der Bundestag ratifiziert den Deutschland- und den EVG-Vertrag.
Porträtaufnahme von Hans-Jürgen Wischnewski, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1966-1968)
/lemo/biografie/hans-juergen-wischnewski.html Schlagwörter: Politiker, SPD, Bundestag
Porträtfoto von Eugen Gerstenmaier, 1954.
LeMO-Seiten: /lemo/biografie/eugen-gerstenmaier.html Schlagwörter: Politiker, Bundestag
Suchen Fotografie von Carlo Schmid während einer Rede vor dem deutschen Bundestag
Porträtfoto von Florian Gerster, 2002.
lemo/biografie/florian-gerster.html Schlagwörter: SPD, Politiker, Psychologe, Bundestag
Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Im Bundestag bleiben die Ostverträge dennoch Gegenstand harter politischer Auseinandersetzungen
Porträtfotografie von Helene Wessel, Mitglied der Zentrumspartei und des Parlamentarischen Rats, 1948-49
Redakteurin, Zentrum, Wohlfahrt, Zonenbeirat, Parlamentarischer Rat, Grundgesetz, Bundestag
Signiertes Porträtfoto von Karl Schiller, Minister für Wirtschaft in der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kiesinger (1966-1969).
Schlagwörter: Politiker, Volkswirt, Hochschullehrer, SPD, Parteivorstand, Bundestag
Eigens für den zwischen SPD und SED geplanten Rednertausch hat der Bundestag ein
Die Sowjetunion und das SED-Regime versuchen nach der Gründung der beiden deutschen Staaten eine Wiedervereinigung Deutschlands nach ihren Vorstellungen zu erreichen. Sie streben eine Übertragung der sozialistischen Gesellschaftsordnung auf Westdeutschland an. Erreichen wollen sie dies, indem sie das gesamtdeutsche Empfinden der Menschen ansprechen. In propagandistischen Kampagnen unter der Losung „Deutsche an einen Tisch“ fordert die SED direkte Gespräche über die Wiedervereinigung unter Umgehung der Siegermächte. Für Bundeskanzler Konrad Adenauer hingegen sind freie Wahlen die Voraussetzungen für Verhandlungen.
öffentlichen Appellen wendet sich die Volkskammer daraufhin mehrfach an den Deutschen Bundestag