Erfolge – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/erfolge.html
Februar 2017 hat der Bundestag auf Initiative des DBSV mit der Verabschiedung des
Februar 2017 hat der Bundestag auf Initiative des DBSV mit der Verabschiedung des
Das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) wurde heute im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am Tag nach der Verkündung, also am Dienstag, 11. April 2017, in Kraft. Leider ist davon auszugehen, dass derzeit viele Augenärzte und Augenoptiker noch nicht über die damit verbundene Neuregelung beim Anspruch auf …
Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG), das der Deutsche Bundestag
Jeder Mensch hat das Recht auf geheime Wahl. Aber wie funktioniert das, wenn man den Stimmzettel wegen einer Sehbehinderung nicht lesen kann?
nachfolgenden Wahlen zu den Landtagen, zum Europäischen Parlament und zum Deutschen Bundestag
20. Deutscher Hörfilmpreis 2022: Auszeichnungen für „Der Rausch“, „Lieber Thomas“, „Tunnel der Freiheit“, „Ein Känguru wie Du“ und „The Million Dollar Hotel“. Der Publikumspreis geht an „Die Toten von Marnow“.
Präsidentin des Sozialverbandes VdK), Awet Tesfaiesus (Mitglied des Kulturausschusses im Bundestag
Der Publikumspreis geht an „Racko – Ein Hund für alle Fälle“
Schauspieler Roman Knižka, und Awet Tesfaiesus (Mitglied des Kulturausschusses im Bundestag
Der Publikumspreis geht an „Sörensen fängt Feuer“
Alice Brauner und Awet Tesfaiesus, MdB und Mitglied des Kulturausschusses im Bundestag
Berlin – In einem Offenen Brief kritisiert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband den Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung (BT-Drs. 19/3071).
Voraussichtlich am 11.10.2018 steht im Bundestag die Verabschiedung eines Gesetzes
direkt zu den Forderungen des DBSV zur Bundestagswahl 2025
2025 Nach dem Ende der Ampelkoalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern im Bundestag
Am 02.12.2016 ist die Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen in Kraft getreten und muss bis zum 23.09.2018 in nationales Recht umgesetzt werden. Damit ist seit über einem Jahr …
periodisch erstellte Bericht nicht nur der Kommission, sondern gleichfalls auch dem Bundestag
auf mehr als drei Bundesländer erstreckt, Bundesorgane, zum Beispiel der Deutsche Bundestag