Viel Aufwand für ein SGB VIII-Reförmchen https://www.dbjr.de/artikel/viel-aufwand-fuer-ein-sgb-viii-refoermchen
Legislatur des Deutsche Bundestages nicht.
Der Bundestag hat dem KJSG zugestimmt, die notwendige Zustimmung des Bundesrates
Legislatur des Deutsche Bundestages nicht.
Der Bundestag hat dem KJSG zugestimmt, die notwendige Zustimmung des Bundesrates
Die DBJR-Vollversammlung hat am 30./31.10 2020 die Position „Wahlalter jetzt senken!“ beschlossen.
Bundesjugendring fordert alle Abgeordneten der demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag
Die Bundesregierung plant ein Fünftel weniger für Jugendverbände, Freiwilligendienste, Sport, außerschulische Bildung und weitere Angebote. Verbände rufen am 20.9. zur Demonstration gegen Sparpläne der Regierung auf – Abgeordnete aus Regierung und Opposition nehmen teil. Der Bundesjugendring vermittelt deutschlandweit Kontakte zu bedrohten Ferienfreizeiten und weiteren Projekten für junge Menschen.
Am Weltkindertag (20.9.) berät der Familienausschuss im Bundestag über Kürzungen
Wir haben Besuch vom Russischen Jugendrat NYCR (Nationalrat der Jugendvereine Russlands). Gemeinsam planen wir die Aktivitäten des Deutsch-Russischen Austauschs in den kommenden zwei Jahren.
von der Stiftung West-Östliche Begegnung hatten wir auch Gespräche im Deutschen Bundestag
Im Berliner Mediensalon diskutierte die DBJR-Vorsitzende Daniela Broda mit jungen Politiker*innen über gute Jugendpolitik. Eine zentrale Forderung der Vorsitzenden: „Jugend muss Gesellschaft und Politik stärker als bisher mitgestalten können“.
Debatte machte Moderatorin Charlotte Bauer von der Berliner Morgenpost deutlich: Der Bundestag
Der Haushaltsaussschuss des Bundestages hat beim zweiten Nachtragshaushalt nachgesteuert
Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion, erklärte nach der Entscheidung im Bundestag
(Website in Leichter Sprache): ww.bmbfsfj.bund.de/leichte-sprache Deutscher Bundestag
Für die Corona-Hilfen des Bundes für Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit gibt es konkrete Verfahren. In Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist uns gelungen, ein Maximum für die Häuser unserer Mitgliedsorganisationen zu erreichen.
Bundesregierung und Bundestag hatten zuletzt 100 Millionen für das Sonderprogramm
Bei einer Veranstaltung im EU-Jugenddialog sind junge Menschen mit politisch Verantwortlichen zum Thema mentale Gesundheit ins Gespräch kommen. Unter dem Titel „(K)Ein Tabuthema – Lasst uns über mentale Gesundheit reden!“ wurde diskutiert, wie die psychische Gesundheit junger Menschen besser geschützt werden kann. Im Anschluss an die Debatte schlossen die Politikerinnen Wetten darüber ab, welche Forderungen und Ideen der jungen Menschen sie in naher Zukunft umsetzen werden.
Kirsten Kappert-Gonther sagte, sie wolle sich dafür einsetzen, dass der Deutsche Bundestag
Der Deutsche Bundesjugendring freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung. Der DBJR wird Erwartungen und Forderungen junger Menschen im Dialog mit Mandatsträger*innen einbringen und die Arbeit von Parlament und Regierung daran messen.
Die Erwartungen junger Menschen an die neue Bundesregierung und den Bundestag sind