Presse https://www.dbjr.de/presse
04.02.2025) Youth Space Conference 2024: Junge Menschen aus 21 Ländern diskutieren im Bundestag
04.02.2025) Youth Space Conference 2024: Junge Menschen aus 21 Ländern diskutieren im Bundestag
April 2023 besuchten Abgeordnete des Deutschen Bundestages das Jugendzentrum des
Für den Deutschen Bundestag nahmen die Abgeordneten und deutschen PVER-Mitglieder
Seit 30 Jahren garantiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes allen Kindern das Recht, ernstgenommen und beteiligt zu werden. Wir appellieren zum Weltkindertag: Die Kinderrechte müssen vollständig ins Grundgesetz!
Einigung zwischen Bund und Ländern oder die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag
Bei der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezeichnete Bundesjugendministerin Lisa Paus die Dynamisierung des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) als „sehr sinnvolle Diskussion“.
Ministerin Paus spricht sich für KJP-Dynamisierung aus Standbild: Deutscher Bundestag
Bundesjugendrings, in einem öffentlichen Fachgespräch vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages
11.05.2023 KiKo-Fachgespräch zu Beteiligung in Jugendverbänden Foto: Deutscher Bundestag
Die Vorsitzenden des Bundesjugendrings haben sich mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zum Gespräch getroffen. Thematisiert wurden die Wahlaltersenkung, die U18-Wahlen, Dialogformate mit jungen Menschen und die Arbeit der Jugendverbände.
und Menschenrechten, die der Bundesjugendring in Kooperation mit dem Deutschen Bundestag
Junge Menschen können, wollen und sollen wählen. Bei dieser These waren sich alle Expert*innen einig, die am Hearing des Deutschen Forschungsinstitutes für öffentliche Verwaltung Impulse gaben. Der Bundesjugendring war durch den Vorsitzenden Wendelin Haag vertreten.
Wahlalters sowohl für die Wahlen zum Europäischen Parlament als auch zum Deutschen Bundestag
Im Ergebnispapier der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden zentrale jugendpolitische Forderungen aufgegriffen. „Wir begrüßen die Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen. Das lässt hoffnungsvoll auf die Koalitionsverhandlungen blicken. Für diese sehen wir noch weiteren Handlungsbedarf“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.
Das Wahlalter für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und Europäischen Parlament soll
Der Deutsche Bundestag hatte im November 2022 das Wahlalter für die Europawahl auf
Der Deutsche Bundestag hatte im November 2022 das Wahlalter für die Europawahl auf
Legislatur des Deutsche Bundestages nicht.
Der Bundestag hat dem KJSG zugestimmt, die notwendige Zustimmung des Bundesrates