Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Junge Menschen fordern Mitbestimmung bei Wehrdienst-Modernisierung

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-fordern-mitbestimmung-bei-wehrdienst-modernisierung

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Wehrdienstes beschlossen. Der Bundesjugendring als Sprachrohr für sechs Millionen in Jugendverbänden zusammengeschlossene junge Menschen, kritisiert den Entwurf: Über die Köpfe junger Menschen hinweg zu entscheiden, bedeutet sie zur Verfügungsmasse zu machen.
parlamentarische Verfahren: Junge Menschen müssen in den kommenden Beratungen im Bundestag

Haushalt 2024: Bundesregierung will KJP um 19 Prozent kürzen

https://www.dbjr.de/artikel/haushalt-2024-bundesregierung-will-kjp-um-19-prozent-kuerzen

Am 5. Juli 2023 hat die Bundesregierung den Kabinettsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Dieser sieht Kürzungen in Höhe von 44,6 Millionen Euro bzw. 18,6 Prozent für den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) im Vergleich zum Vorjahr vor. Der Bundesjugendring warnt: „Die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan werden die Substanz angreifen.“
Wir werden in unseren Gesprächen mit allen demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag

Klimaschutzgesetz verletzt Freiheitsrechte junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/klimaschutzgesetz-verletzt-freiheitsrechte-junger-menschen

Das Klimaschutzgesetz ist nicht mit den Grundrechten vereinbar und damit in Teilen verfassungswidrig. Das Gesetz verlagert die Lasten der Treibhausgasminderung in die Zukunft und verletzt die Freiheitsrechte insbesondere junger Menschen. „Teile der Bundesregierung sind mit ihrer Strategie, Klimaschutz zu verschleppen, gescheitert. Sie müssen jetzt handeln!“ fordert unser stellvertretender Vorsitzender Wendelin Haag.
Wendelin Haag betont: „Das bedeutet: Die Mehrheiten in Bundesregierung, Bundestag

20 Jahre Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung – Neue Amtszeit bis 2025 beginnt

https://www.dbjr.de/artikel/20-jahre-jugenddelegiertenprogramm-zur-un-generalversammlung-neue-jugenddelegierte-beginnen-amtszeit-bis-2025

Zum 20. Jubiläum des Programms sind Alina Reize und Elias Kordt die neuen Jugenddelegierten zur 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). In New York werden sie als Teil der deutschen Delegation die Interessen junger Menschen vertreten.
wirtschaftliche Bildung an Schulen und bereitet sich auf ein Praktikum im Deutschen Bundestag

Gemeinsame Erklärung: Jugendarmut nicht länger hinnehmen!

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsame-erklaerung-jugendarmut-nicht-laenger-hinnehmen

Die bisherigen Maßnahmen der Politik zur Bekämpfung von Armut junger Menschen reichen bei weitem nicht aus. Deswegen fordern wir in einer gemeinsamen Erklärung des Ratschlags Kinderarmut die Politik auf, Armut von Kindern und Jugendlichen nicht länger hinzunehmen und konkrete Konzepte zur Bekämpfung vorzulegen.
: „Im kommenden Superwahljahr werden viele Parlamente neu gewählt, darunter der Bundestag

Haushaltsentwurf 2025: Verstetigung für Jugendarbeit, aber fehlende Zukunftsinvestitionen

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2025-verstetigung-fuer-jugendarbeit-aber-fehlende-zukunftsinvestitionen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Der Etat des Bundesjugendministeriums wurde erhöht, der Kinder- und Jugendplan des Bundes wird darin im Vergleich zum Vorjahr nominell nicht gekürzt. Die erfolgreiche Abwehr von Kürzungen im Haushalt des BMFSFJ täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass notwendige Investitionen im gesamten Bundeshaushalt zu kurz kommen. Diese falsche Fiskalpolitik richtet sich gegen die Interessen junger Menschen. 
„Jetzt haben Ministerium und Bundestag im weiteren Haushaltsverfahren die Chance,