Das Wahlrecht: nicht für alle https://www.dbjr.de/artikel/das-wahlrecht-nicht-fuer-alle
Jedenfalls nicht zur Wahl des Deutschen Bundestages.
Wahlrecht zum Bundestag erst ab 18 Jahren ist anachronistisch Anerkannt werden sollte
Jedenfalls nicht zur Wahl des Deutschen Bundestages.
Wahlrecht zum Bundestag erst ab 18 Jahren ist anachronistisch Anerkannt werden sollte
Bei einer Veranstaltung im EU-Jugenddialog sind junge Menschen mit politisch Verantwortlichen zum Thema mentale Gesundheit ins Gespräch kommen. Unter dem Titel „(K)Ein Tabuthema – Lasst uns über mentale Gesundheit reden!“ wurde diskutiert, wie die psychische Gesundheit junger Menschen besser geschützt werden kann. Im Anschluss an die Debatte schlossen die Politikerinnen Wetten darüber ab, welche Forderungen und Ideen der jungen Menschen sie in naher Zukunft umsetzen werden.
Kirsten Kappert-Gonther sagte, sie wolle sich dafür einsetzen, dass der Deutsche Bundestag
Die Bundesregierung lädt heute zum Integrationsgipfel. Der zuständige Innen- und Heimatminister will zwar nicht teilnehmen. Aber unser Vorstandsmitglied Hetav Tek wurde im Kanzleramt von Angela Merkel begrüßt.
Der Integrationsgipfel liegt in einer Woche, in der im Bundestag und zwischen den
Gemäß Verlautbarungen einzelner Abgeordneter im Haushaltsausschuss sollen der Deutsche Bundesjugendring und seine Mitgliedsverbände im Jahr 2024 nicht wie im Regierungsentwurf vorgesehen eine Kürzung der Mittel um 3 Mio. EUR, sondern einen zusätzlichen Aufwuchs um 1 Mio. EUR für die internationale Jugendverbandsarbeit erfahren.
Der Deutsche Bundestag wird voraussichtlich in der kommenden Sitzungswoche (27.11
Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Gesetzentwurf zu Kinderrechten ins Grundgesetz vorgelegt. Er ist für uns eine Enttäuschung. Vor allem bei den Teilhaberechten bleibt der Entwurf weit hinter unseren Erwartungen zurück.
Es liegt nun an den Ländern im Bundesrat und am Bundestag, Korrekturen am Entwurf
Wir haben derzeit Besuch vom Israelischen Jugendring CYMI (Council of Youth Movements in Israel). Mit unseren Partner*innen sprechen wir über unsere Zusammenarbeit und über die Idee eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks.
Kritik üben die Jugendverbände auch daran, dass der Bundestag ohne Rücksprache mit
Bundesjugendministerin Franziska Giffey ist zurückgetreten. Sie stand mit uns in einem konstruktiven Dialog über Forderungen, Positionen und Bedarfe junger Menschen.
Die Jugendministerin unterstrich im Bundestag und in Medien, dass junge Menschen
Die DBJR-Vollversammlung hat am 25.-27. Oktober 2019 die Position „Bekenntnis gegen jeden Antisemitismus!“ beschlossen.
Wir bekennen uns deshalb zur vom Bundestag beschlossenen ‚Arbeitsdefinition Antisemitismus
In der Ukraine sind neue regionale Jugendringe entstanden. Ein Erfolg unseres gemeinsamen Projektes mit dem Nationalen Ukrainischen Jugendrat (National Youth Council of Ukraine NYCU). Anfang Dezember 2017 organisierten wir in Berlin eine viertägige Partnerbörse.
Zum Rahmenprogramm gehörte ein Besuch im Deutschen Bundestag und die Stadtführung
Die Präsidentin des Bundestags Bärbel Bas begrüßt die U18-Wahlen als Instrument der
Vorsitzende im Deutschen Bundesjugendring, bei einem Termin am 18.01.2023 im Deutschen Bundestag