Übersicht Schulprojekttag https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/uebersicht-schulprojekttag-205822
Arnold-Zweig-Schule Pestalozzistraße 25 17309 Pasewalk Eckhardt Rehberg Deutscher Bundestag
Arnold-Zweig-Schule Pestalozzistraße 25 17309 Pasewalk Eckhardt Rehberg Deutscher Bundestag
Stellvertretender Vorsitzender für Innen- und Rechtspolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Das Rückführungspaket der Bundesregierung: 10 Maßnahmen für schnellere Abschiebungen von Personen ohne Bleiberecht, Gefährdern und Straftätern.
kopieren Abschiebung am Flughafen Leipzig: Das Rückführungspaket wurde vom Deutschen Bundestag
Sebastian Hille ist seit Mai 2025 Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung. Hier finden Sie weitere Informationen zu seinem Werdegang.
Pressesprecher und Leiter der Pressestelle der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Stellvertretender Vorsitzender für Innen- und Rechtspolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Einmal in der Woche tagt das Bundeskabinett unter Leitung des Bundeskanzlers. Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Kabinettsthemen.
Gesetz: Nach der Zustimmung im Kabinett gehen die Gesetzesentwürfe weiter in den Bundestag
Olaf Scholz ist der neunte Bundes-Kanzler der Bundes-Republik. Er schlägt dem Bundes-Präsidenten die Mitglieder für das Kabinett vor. Der Bundes-Kanzler ist der Chef im Kabinett.
seit 1985 Rechtsanwalt 1998 – 2001 Mitglied in dem Deutschen Bundestag Mai 2001
Die Bundesregierung hat neue Regeln zu Migration und Familiennachzug im Kabinett beschlossen – für mehr Steuerung, klare Voraussetzungen, faire Verfahren.
Regeln für eine gesteuerte Migration Zusammenleben zukunftsgerecht gestalten Der Bundestag
Die Bundesregierung hat neue Regeln zu Migration und Familiennachzug im Kabinett beschlossen – für mehr Steuerung, klare Voraussetzungen, faire Verfahren.
Regeln für eine gesteuerte Migration Zusammenleben zukunftsgerecht gestalten Der Bundestag
Regierungen unterzeichnen Wahlvertrag; Bundesinnenminister Schäuble und DDR-Staatssekretär Krause unterzeichnen den Vertrag für die ersten gesamtdeutschen Wahlen.
Ein anderes Problem gibt es im Bundestag: Die Opposition verweigert die Zustimmung