Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Chronik der Deutschen Einheit: 16.11.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/kohl-wir-stehen-am-anfang-einer-entwicklung-403846

Kohl: Wir stehen am Anfang einer Entwicklung. Der Bundeskanzler würdigt den Freiheitswillen der Ostdeutschen, der „die Mauer und die Sperren, die uns voneinander trennten, friedlich überwunden“ habe.
November 1989: Vor dem Deutschen Bundestag gibt Bundeskanzler Helmut Kohl eine Regierungserklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuwanderung steuern – Integration fordern und unterstützen

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/zuwanderung-steuern-integration-fordern-und-unterstuetzen-1682732

Wir haben Maßnahmen für Humanität und zur Ordnung, Steuerung und Begrenzung der Migrationsbewegungen festgelegt. Sie beinhalten den Schutz für diejenigen, die darauf nach unseren Gesetzen einen Anspruch haben – und Rückkehrmechanismen für diejenigen, die nicht als Flüchtlinge anerkannt wurden oder aus anderen Gründen nicht bleiben können. Wir haben die Integration von Zugewanderten in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt vorangebracht.
im vergangenen Jahr einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, den der Deutsche Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chronik der Deutschen Einheit: 05.04.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/frei-gewaehlte-volkskammer-konstituiert-sich-441942

Frei gewählte Volkskammer konstituiert sich: Im Ostberliner „Palast der Republik“ wählen die Abgeordneten Sabine Bergmann-Pohl zur Parlamentspräsidentin. Sie ist damit zugleich amtierendes Staatsoberhaupt der DDR.
dem Runden Tisch für die geleistete Arbeit und fordert, schnell Beziehungen zum Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chronik der Deutschen Einheit: 05.12.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/genscher-verteidigt-in-moskau-kohls-zehn-punkte-plan-472094

Genscher verteidigt in Moskau Kohls Zehn-Punkte-Plan: Die Sowjets lehnen eine „künstlich forcierte Wiedervereinigung“ ab. In Moskau reagiert Staatspräsident Michail Gorbatschow im Gespräch mit Außenminister Hans-Dietrich Genscher verärgert.
polnischen Westgrenze gelte, was er vor den Vereinten Nationen gesagt und was der Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden