Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

BMJ – Homepage – Der Bund und die Länder

https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/aufgaben/aufgaben_artikel.html?nn=17120

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat (Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes). Das bedeutet, dass die Bundesrepublik in Bund und Länder gegliedert ist (Bundesstaatsprinzip). Bund und Länder haben hierbei eigene Zuständigkeiten und Aufgaben, die im Grundgesetz geregelt sind.
Das bedeutet, dass der Deutsche Bundestag keine Gesetze beschließen kann, für die

BMJ – Rechtsextremismus und Rassismus – Rechtsextremismus und Rassismus

https://www.bmj.de/DE/themen/praevention_opferhilfe/extremismus_terrorismus/rechtsextremismus/rechtsextremismus_artikel.html

Rechtsextremismus, Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gehören zu den größten Bedrohungen unserer Demokratie. Ihre Bekämpfung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns gemeinsam stellen müssen.
rechtsextremer Gewalt Für Betroffene rechtsextremer Gewalt stellt der Deutsche Bundestag

BMJ – Rechtsextremismus und Rassismus – Rechtsextremismus und Rassismus

https://www.bmj.de/DE/themen/praevention_opferhilfe/extremismus_terrorismus/rechtsextremismus/rechtsextremismus_artikel.html?nn=17976

Rechtsextremismus, Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gehören zu den größten Bedrohungen unserer Demokratie. Ihre Bekämpfung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns gemeinsam stellen müssen.
rechtsextremer Gewalt Für Betroffene rechtsextremer Gewalt stellt der Deutsche Bundestag

BMJ – Pressemitteilungen – Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Veröffentlichung länderbezogener Ertragsteuerinformationen von multinationalen umsatzstarken Unternehmen und Konzernen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/1207_Ertragssteuer.html?nn=110490

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann vorgelegten Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen beschlossen.
wird nun dem Bundesrat zur Stellungnahme zugeleitet und danach an den Deutschen Bundestag

BMJ – Werbeverbot – Welche strafrechtlichen Regelungen gibt es zum Schwanger­schaftsabbruch?

https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/kinder/schwangerschaftsabbruch/abbruch_artikel.html?nn=109810

Das Grundgesetz verpflichtet den Staat zum Schutz des ungeborenen Lebens. Diesem Schutz dienen der § 218 und folgende des Strafgesetzbuches (StGB), nach denen der Schwangerschaftsabbruch im Grundsatz für alle Beteiligten eine Straftat darstellt. Wenn jedoch bestimmte Voraussetzungen vorliegen, ist der Schwangerschaftsabbruch straffrei möglich oder gerechtfertigt. Wann dies der Fall ist, erfahren Sie hier.
Mail Das geltende Recht des Schwangerschaftsabbruchs wurde vom Deutschen Bundestag