Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

BMEL – Agrarsozialpolitik – Die Alterssicherung der Landwirte

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/alterssicherung.html

Die Alterssicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt und zielt seit ihrer Einführung im Jahr 1957 auf eine Teilsicherung ab. Dies schlägt sich sowohl in der Höhe der zu zahlenden Beiträge als auch im Niveau der Renten nieder.
barrierearm) den die Bundesregierung im November 2021 beschlossen und dem Deutschen Bundestag

BMEL – Agrarsozialpolitik – Die Alterssicherung der Landwirte

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/alterssicherung.html?nn=2340

Die Alterssicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt und zielt seit ihrer Einführung im Jahr 1957 auf eine Teilsicherung ab. Dies schlägt sich sowohl in der Höhe der zu zahlenden Beiträge als auch im Niveau der Renten nieder.
barrierearm) den die Bundesregierung im November 2021 beschlossen und dem Deutschen Bundestag

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Ausverkauf landwirtschaftlicher Flächen verhindern

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/ausverkauf-landwirtschaftlicher-flaechen.html?nn=2588

Durch die zunehmende Konkurrenz um Agrarflächen durch außerlandwirtschaftliche Investoren geraten immer mehr Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland unter Druck. Oftmals können sie sich die massiv gestiegenen Bodenpreise nicht mehr leisten. Zudem führen die ebenfalls steigenden Pachtpreise dazu, dass Landwirtinnen und Landwirten weniger Geld für Investitionen in artgerechte Tierhaltung, Klimaschutz oder Biodiversität zur Verfügung steht.
Landwirte machen von ihrem Vorkaufsrecht stärker Gebrauch; Zuständig: BMF; Länder; Bundestag

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Ausverkauf landwirtschaftlicher Flächen verhindern

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/ausverkauf-landwirtschaftlicher-flaechen.html

Durch die zunehmende Konkurrenz um Agrarflächen durch außerlandwirtschaftliche Investoren geraten immer mehr Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland unter Druck. Oftmals können sie sich die massiv gestiegenen Bodenpreise nicht mehr leisten. Zudem führen die ebenfalls steigenden Pachtpreise dazu, dass Landwirtinnen und Landwirten weniger Geld für Investitionen in artgerechte Tierhaltung, Klimaschutz oder Biodiversität zur Verfügung steht.
Landwirte machen von ihrem Vorkaufsrecht stärker Gebrauch; Zuständig: BMF; Länder; Bundestag

BMEL – Tierschutz – Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/ferkelkastration201811.html

In Deutschland gab es im Jahr 2020 rund 32.000 Betriebe, die Schweine halten. Darunter waren etwa 6.800 Betriebe mit Zuchtsauenhaltung, in denen Ferkel für die Mast und die Nachzucht erzeugt werden. Im Bundesdurchschnitt wurden knapp 250 Sauen je Betrieb gehalten. Der Großteil der für die Mast bestimmten männlichen Ferkel in Deutschland wird derzeit chirurgisch kastriert. Der Grund: Das Fleisch männlicher Schweine kann unter Umständen einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln und gilt dann als schwer bis gar nicht verkäuflich.
und Ferkelerzeuger Fragen und Antworten zur betäubungslosen Ferkelkastration Bundestag