Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Wahlen in Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/bundesrepublik-deutschland/extra-brd-wahlen-in-deutschland100.amp

Alle vier Jahre finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Die Parlamente der Bundesländer werden alle fünf Jahre neu gewählt. Dazu hat jedes Bundesland einen eigenen Wahltermin und auch ein eigenes Wahlsystem. In einigen Bundesländern darf man bei Landtagswahlen oder Kommunalwahlen seine Stimme schon mit 16 Jahren abgeben. Um seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben zu dürfen, muss man aber 18 Jahre alt sein. Sich gegen konkrete Maßnahmen wehren, für bestimmte Themen kämpfen oder bei Entscheidungen mitreden – das dürfen alle Bürger. Auch Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel kannst du Mitglied einer Partei oder ihrer Jugendorganisation werden. Mit Hilfe von Petitionen, Demonstrationen oder Bürgerentscheiden kannst du dich aber auch gegen Dinge wehren, die dir nicht gefallen oder für Vorhaben einsetzen, die dir wichtig sind.
Das heißt: Die AfD möchte eine andere Politik durchsetzen als die vor ihr im Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle von Parteien in der Demokratie – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/extras/extra-demokratie-parteien-100.amp

Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Das bedeutet, dass Parteien in den meisten demokratischen Prozessen und Entscheidungen eingebunden sind – und das nach dem Grundgesetz auch sein sollen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Demokratie.
Diese Parteien sitzen zur Zeit im Deutschen Bundestag: CDU | CSU | mehr SPD

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bundeswehr – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-bundeswehr-100.html

Die Bundeswehr ist die deutsche Armee. Die Hauptaufgabe der Bundeswehr ist es, Deutschland und seine verbündeten Länder im Fall eines Angriffes zu verteidigen. Andere Länder selbst anzugreifen, ist der Bundeswehr verboten. Den Oberbefehl über die Bundeswehr hat der Bundesverteidigungsminister oder die Bundesverteidigungsministerin. In einem Kriegsfall würde die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler das Kommando übernehmen.
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der Bundestag entschieden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Bundeskanzlerin tritt 2021 nicht mehr zur Wahl an. – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/politik-und-weltgeschehen/sendung-tschuess-frau-merkel-die-bundeskanzlerin-tritt-nicht-mehr-zur-wahl-an-100.html

Nach 16 Jahren als Kanzlerin hat sich Angela Merkel bei dieser Bundestagswahl nicht mehr als Kandidatin aufstellen lassen. Aber was genau macht eigentlich ein Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin? Und wie kommt man zu diesem Job? Das will Mona herausfinden und checkt nebenbei, ob sie nicht selbst für dieses wichtige Amt in Frage käme. Ob sie das Zeug zur Bundeskanzlerin hat? Und wer wahrscheinlich Angela Merkels Nachfolgerin oder Nachfolger wird? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb!
Lexikonlinks Bundeskanzler | mehr Bundesregierung | Regierung | mehr Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Demokratie und Wahlen – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/extras/extra-demokratie-wahlen-100.amp

Ohne Wahlen keine Demokratie! In Wahlen haben alle wahlberechtigten Menschen in Deutschland die Möglichkeit, politisch mitzuentscheiden, z. B. für eine Partei, eine Kandidatin oder einen Kandidaten zu stimmen, die oder den sie gut finden.  
Das gilt für den Bundestag, die Landtage und die Kommunalparlamente und muss bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle von Parteien in der Demokratie – Extras – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/extras/extra-demokratie-parteien-100.html

Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Das bedeutet, dass Parteien in den meisten demokratischen Prozessen und Entscheidungen eingebunden sind – und das nach dem Grundgesetz auch sein sollen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Demokratie.
Diese Parteien sitzen zur Zeit im Deutschen Bundestag: CDU | CSU | mehr SPD

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden