Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Duldung – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/d/lexikon-duldung-100.html

Jedes Jahr kommen viele tausend Flüchtlinge nach Deutschland. Nur diejenigen, die nachweisen können, dass sie in ihrer Heimat wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer Lebensweise oder ihrer politischen Einstellung bedroht werden, erhalten Asyl.
26.02.2020, 13:47 Uhr Lexikonlinks Abschiebung | mehr Asyl | mehr Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Haushalt | Staatshaushalt – H – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/h/lexikon-haushalt-staatshaushalt-100.html

Im Haushalt einer Familie müssen mehrere Menschen mit dem Geld auskommen, das verdient wird. Sie müssen also mit dem Geld „haushalten“. Das bedeutet: Sie haben im Blick, wie viel Geld die Familienmitglieder im Monat verdienen und wie viel sie ausgeben können – für Essen, Miete, Auto, Sportvereine oder Musikunterricht.
Stand: 08.11.2024, 13:00 Uhr Lexikonlinks Bundestag – Deutscher Bundestag |

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Demokratie – Wer hat in Deutschland das Sagen? – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/politik-und-weltgeschehen/sendung-demokratie-wer-hat-in-deutschland-das-sagen-100.html

Politik ist nur was für Politikerinnen und Politiker? Von wegen! Politik geht uns alle an! Schließlich leben wir in einer Demokratie. Was das genau bedeutet? Wer in Deutschland tatsächlich das Sagen hat? Und warum man nicht in die Politik gehen muss, um sich einzubringen und etwas zu verändern? Das klärt Reporterin Tessniem in dieser Folge von neuneinhalb.
Sie besucht den Deutschen Bundestag in Berlin, denn hier wird schließlich die Politik

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wahlen in Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/bundesrepublik-deutschland/extra-brd-wahlen-in-deutschland100.amp

Alle vier Jahre finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Die Parlamente der Bundesländer werden alle fünf Jahre neu gewählt. Dazu hat jedes Bundesland einen eigenen Wahltermin und auch ein eigenes Wahlsystem. In einigen Bundesländern darf man bei Landtagswahlen oder Kommunalwahlen seine Stimme schon mit 16 Jahren abgeben. Um seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben zu dürfen, muss man aber 18 Jahre alt sein. Sich gegen konkrete Maßnahmen wehren, für bestimmte Themen kämpfen oder bei Entscheidungen mitreden – das dürfen alle Bürger. Auch Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel kannst du Mitglied einer Partei oder ihrer Jugendorganisation werden. Mit Hilfe von Petitionen, Demonstrationen oder Bürgerentscheiden kannst du dich aber auch gegen Dinge wehren, die dir nicht gefallen oder für Vorhaben einsetzen, die dir wichtig sind.
Das heißt: Die AfD möchte eine andere Politik durchsetzen als die vor ihr im Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bundeswehr – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-bundeswehr-100.amp

Die Bundeswehr ist die deutsche Armee. Die Hauptaufgabe der Bundeswehr ist es, Deutschland und seine verbündeten Länder im Fall eines Angriffes zu verteidigen. Andere Länder selbst anzugreifen, ist der Bundeswehr verboten. Den Oberbefehl über die Bundeswehr hat der Bundesverteidigungsminister oder die Bundesverteidigungsministerin. In einem Kriegsfall würde die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler das Kommando übernehmen.
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der Bundestag entschieden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden